Wie hoch ist der CEA-Wert bei Lungenkrebs?

0 Sicht

Carcinoembryonales Antigen (CEA) ist ein Tumormarker, der bei verschiedenen Krebsarten, einschließlich Lungenkrebs, erhöht sein kann. Allerdings ist CEA kein spezifischer Marker für Lungenkrebs und kann auch bei anderen Erkrankungen oder bei Rauchern erhöht sein. Der CEA-Wert allein ist daher nicht ausreichend, um Lungenkrebs zu diagnostizieren.

Kommentar 0 mag

CEA-Werte bei Lungenkrebs

Das carcinoembryonale Antigen (CEA) ist ein Tumormarker, dessen Werte bei verschiedenen Krebsarten, darunter auch Lungenkrebs, erhöht sein können. Es gilt jedoch nicht als spezifischer Marker für Lungenkrebs, da erhöhte CEA-Werte auch bei anderen Erkrankungen oder bei Rauchern auftreten können. Daher kann der CEA-Wert allein nicht zur Diagnose von Lungenkrebs herangezogen werden.

Normalwerte des CEA

Die Normalwerte des CEA liegen in der Regel unter 5 ng/ml. Werte über diesem Wert können auf eine zugrunde liegende Erkrankung hindeuten, müssen aber nicht zwangsläufig Krebs anzeigen.

CEA-Werte bei Lungenkrebs

Bei Patienten mit Lungenkrebs können die CEA-Werte stark variieren. Bei etwa 50 % der Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) sind die CEA-Werte erhöht. Bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) sind die CEA-Werte hingegen seltener erhöht.

Interpretation der CEA-Werte

Erhöhte CEA-Werte können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein, darunter:

  • Lungenkrebs
  • Andere Krebsarten (z. B. Darmkrebs, Brustkrebs)
  • Gutartige Erkrankungen (z. B. chronische Entzündungen, Lebererkrankungen)
  • Rauchen

Daher ist es wichtig, bei erhöhten CEA-Werten weitere Untersuchungen durchzuführen, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln.

CEA-Überwachung

Bei Patienten mit Lungenkrebs kann die Überwachung des CEA-Wertes hilfreich sein, um das Ansprechen auf die Behandlung zu beurteilen und ein Wiederauftreten der Erkrankung frühzeitig zu erkennen. Ein Anstieg des CEA-Wertes kann auf ein Fortschreiten der Erkrankung oder ein Rezidiv hinweisen.

Fazit

Der CEA-Wert ist ein unspezifischer Tumormarker, der bei Lungenkrebs erhöht sein kann. Allerdings kann der CEA-Wert allein nicht zur Diagnose von Lungenkrebs verwendet werden. Bei erhöhten CEA-Werten sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Die Überwachung des CEA-Wertes kann bei Patienten mit Lungenkrebs wertvolle Informationen zum Ansprechen auf die Behandlung und zum Risiko eines Wiederauftretens der Erkrankung liefern.