Wie kriege ich Haarfarbe schneller raus?

1 Sicht

Um unerwünschte Haarfarbe zu entfernen, können Sie Natron verwenden. Mischen Sie es zu gleichen Teilen mit Ihrem Shampoo und waschen Sie Ihr Haar damit. Die bleichende Wirkung des Natrons hilft dabei, die alte Farbe zu entfernen.

Kommentar 0 mag

Unerwünschte Haarfarbe loswerden: Tipps für schnelleres Auswaschen

Eine neue Haarfarbe, die nicht den Erwartungen entspricht, ist ein frustrierender Moment. Doch bevor Sie in Panik geraten und zu drastischen Maßnahmen greifen, gibt es verschiedene Wege, die unerwünschte Farbe schneller aus dem Haar zu bekommen. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, denn aggressive Methoden können das Haar schädigen. Der Erfolg hängt stark von der Ausgangssituation ab (Haarstruktur, verwendete Farbe, Einwirkzeit etc.).

Die sanften Methoden:

  • Häufiges Waschen: Regelmäßiges Waschen mit einem sulfatfreien Shampoo kann helfen, die Farbe schneller auszublenden. Sulfate sind aggressive Tenside, die zwar effektiv reinigen, aber auch die Haarstruktur angreifen und somit die Farbe schneller auswaschen können. Hierbei ist jedoch Geduld gefragt – es kann mehrere Wäschen dauern, bis ein sichtbarer Effekt eintritt. Vermeiden Sie heiße Temperaturen, da diese die Farbpigmente stärker an das Haar binden können.

  • Anti-Schuppen-Shampoo (mit Vorsicht): Einige Anti-Schuppen-Shampoos enthalten Inhaltsstoffe, die die Haarschuppen anheben und somit die Farbpigmente leichter lösen können. Vorsicht: Diese Shampoos können das Haar austrocknen und schädigen, daher sollten Sie sie nur sparsam und über einen begrenzten Zeitraum verwenden. Ein vorheriger Strähnentest ist ratsam.

  • Vitamin C-Maske: Eine Mischung aus Vitamin C-Pulver (Ascorbinsäure) und einem milden Conditioner kann helfen, die Farbe sanft aufzuhellen. Das Vitamin C wirkt als natürliches Bleichmittel. Die Mischung wird auf das feuchte Haar aufgetragen, für ca. 30-60 Minuten einwirken gelassen und anschließend gründlich ausgespült. Auch hier gilt: Vorsicht ist geboten, da Vitamin C die Haarstruktur beeinträchtigen kann.

  • Natron (mit Einschränkungen): Die Verwendung von Natron als Hausmittel wird oft empfohlen. Eine Mischung aus gleichen Teilen Natron und Shampoo kann die Farbe tatsächlich etwas ausbleichen. Allerdings ist Natron sehr alkalisch und kann das Haar stark austrocknen und schädigen. Diese Methode sollte nur sparsam und mit Vorsicht angewendet werden.

Was Sie vermeiden sollten:

  • Aggressive Blondierungen: Der Versuch, die unerwünschte Farbe mit aggressiven Blondiermitteln selbst zu entfernen, kann zu erheblichen Haarschäden führen, bis hin zum kompletten Haarausfall.

  • Hausmittel ohne vorherigen Test: Bevor Sie neue Hausmittel auf Ihr gesamtes Haar anwenden, testen Sie diese an einer unscheinbaren Strähne.

Professionelle Hilfe:

Bei stark unerwünschten Ergebnissen oder bei Unsicherheiten ist es immer ratsam, einen Friseur aufzusuchen. Professionelle Friseure verfügen über das Know-how und die Produkte, um die unerwünschte Farbe schonend und effektiv zu entfernen. Sie können das Haar auch pflegen und reparieren, um Schäden zu minimieren.

Fazit:

Die Entfernung unerwünschter Haarfarbe erfordert Geduld und ein sensibles Vorgehen. Sanfte Methoden, wie häufiges Waschen mit sulfatfreiem Shampoo, können bereits erste Erfolge zeigen. Aggressivere Methoden sollten nur mit Vorsicht und nach vorherigem Test angewendet werden. Im Zweifelsfall ist der Besuch eines Friseurs die beste Option, um Haarschäden zu vermeiden.