Wie hoch sollte der Salzgehalt in ppm in einem Pool sein?
Der optimale Salzgehalt für einen Swimmingpool liegt zwischen 2700 und 3400 ppm, idealerweise bei 3200 ppm. Überprüfen Sie vor der Salzgabe den Salzgehalt des Wassers mit einem Testkit. Bei einem niedrigen Salzgehalt ermitteln Sie das Volumen des Pools in Gallonen und geben Sie Salz gemäß der nachstehenden Tabelle hinzu.
Der optimale Salzgehalt im Pool: So sorgen Sie für kristallklares Wasser und entspannte Haut
Ein Salzwasserpool klingt vielleicht nach Meerwasser, aber das ist ein Missverständnis. Tatsächlich ist der Salzgehalt in einem Salzwasserpool deutlich geringer als im Meer und liegt in einem Bereich, der viele Vorteile bietet. Doch wie hoch sollte der Salzgehalt genau sein, um diese Vorteile voll auszuschöpfen und gleichzeitig das Poolsystem zu schonen? Dieser Artikel liefert Ihnen die Antworten.
Warum Salz im Pool?
Bevor wir ins Detail gehen, ist es wichtig zu verstehen, warum überhaupt Salz in den Pool kommt. Salzwasserpools nutzen ein Salzchlorierungssystem. Dieses System wandelt das im Wasser gelöste Salz durch Elektrolyse in Chlor um. Das bedeutet:
- Sanftere Chlorierung: Das natürlich erzeugte Chlor ist in der Regel weniger reizend für Haut und Augen als herkömmliches Chlor.
- Weniger Chemie: Sie müssen weniger herkömmliches Chlor hinzufügen, was die Poolpflege vereinfacht.
- Weicheres Wasser: Viele Poolbesitzer berichten von einem angenehmeren, weicheren Gefühl des Wassers auf der Haut.
Der ideale Salzgehalt: Zwischen Komfort und Effizienz
Der optimale Salzgehalt für einen Salzwasserpool liegt in der Regel zwischen 2700 und 3400 ppm (parts per million). Viele Hersteller von Salzchlorinatoren empfehlen einen Zielwert von 3200 ppm. Dieser Bereich stellt einen guten Kompromiss dar:
- Effiziente Chlorproduktion: In diesem Bereich arbeitet der Salzchlorinator am effizientesten und erzeugt ausreichend Chlor zur Desinfektion des Poolwassers.
- Schonung der Poolausrüstung: Zu niedriger oder zu hoher Salzgehalt kann die Lebensdauer des Salzchlorinators und anderer Poolkomponenten beeinträchtigen.
- Komfort für Badegäste: Ein Salzgehalt innerhalb dieses Bereichs ist in der Regel gut verträglich und sorgt für ein angenehmes Badeerlebnis ohne Reizungen.
So ermitteln Sie den Salzgehalt und passen ihn an
-
Salzgehalt testen: Bevor Sie Salz hinzufügen, ist es entscheidend, den aktuellen Salzgehalt zu kennen. Verwenden Sie hierfür ein Pool-Testkit speziell für Salzwasserpools. Es gibt verschiedene Arten:
- Teststreifen: Einfach in der Anwendung, aber weniger präzise.
- Tropfentests: Genauer als Teststreifen, aber etwas aufwendiger.
- Digitale Messgeräte: Die genaueste, aber auch teuerste Option.
-
Poolvolumen berechnen: Um die richtige Menge Salz hinzuzufügen, müssen Sie das Volumen Ihres Pools in Litern (oder Gallonen) kennen. Die Formeln hierfür variieren je nach Poolform:
- Rechteckig: Länge x Breite x Tiefe (Durchschnittstiefe verwenden)
- Rund: π (3,14) x Radius² x Tiefe (Durchschnittstiefe verwenden)
-
Salz hinzufügen (bei Bedarf): Wenn der Salzgehalt unterhalb des empfohlenen Bereichs liegt, fügen Sie Salz hinzu. Die Menge hängt vom Poolvolumen und der Differenz zum Zielwert ab. Die meisten Salzhersteller und Poolhändler bieten Tabellen an, die Ihnen helfen, die richtige Menge zu berechnen. Wichtig: Fügen Sie das Salz langsam und gleichmäßig hinzu, idealerweise in den tiefen Bereich des Pools, während die Pumpe läuft, um die Verteilung zu fördern.
Wichtige Hinweise:
- Verwenden Sie nur Poolsalz: Spezielles Poolsalz ist gereinigt und frei von Zusätzen, die das Poolwasser verunreinigen könnten.
- Salzchlorinator-Anweisungen beachten: Die Empfehlungen des Herstellers Ihres Salzchlorinators sind immer maßgebend.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie den Salzgehalt regelmäßig (mindestens einmal pro Woche), um Schwankungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
- Ursachen für Salzverlust: Salzverlust kann durch Rückspülen des Filters, starkes Spritzen oder Regen verursacht werden.
Fazit:
Der optimale Salzgehalt ist ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche Nutzung eines Salzwasserpools. Durch regelmäßiges Testen, Anpassung und Beachtung der Herstellerempfehlungen können Sie kristallklares, angenehmes Wasser genießen und gleichzeitig die Lebensdauer Ihrer Poolausrüstung verlängern. Ein gut gewarteter Salzwasserpool ist eine lohnende Investition in Ihre Entspannung und Ihr Wohlbefinden.
#Pool Salzgehalt#Poolpflege#Ppm PoolKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.