Wie kann man eine Periode stoppen?
14 Sicht
Hormonelle Kontrazeption bietet Optionen zur Menstruationskontrolle. Die Einnahme der Pille ermöglicht beispielsweise das Aussetzen der Periode. Auch Gestagen-haltige Medikamente können den Menstruationszyklus beeinflussen und die Blutung verschieben. Eine ärztliche Beratung ist vor der Anwendung ratsam.
Vielleicht möchten Sie fragen? Mehr sehen
Wie kann man eine Periode stoppen?
Hormonelle Kontrazeption:
Hormonelle Verhütungsmittel wie die Antibabypille und der Vaginalring enthalten Hormone, die den Menstruationszyklus beeinflussen. Durch die Einnahme dieser Medikamente kann man die Periode verzögern oder ganz aussetzen.
Antibabypille:
- Kann die Periode bis zu 90 % reduzieren oder vollständig stoppen.
- Ermöglicht es, den Zeitpunkt der Periode zu kontrollieren und zu verschieben.
- Erfordert eine regelmäßige Einnahme und kann Nebenwirkungen wie Übelkeit, Brustspannen und Stimmungsschwankungen verursachen.
Vaginalring:
- Ähnlich wirksam wie die Antibabypille bei der Kontrolle der Periode.
- Wird jeden Monat neu eingesetzt und muss nach drei Wochen entfernt werden.
Gestagen-haltige Medikamente:
- Enthalten nur ein Gestagenhormon, das den Eisprung unterdrückt und die Gebärmutterschleimhaut verdünnt.
- Können die Periode um bis zu 90 % reduzieren oder ganz aussetzen.
- Erhöht das Risiko für unregelmäßige Blutungen und Akne.
Medizinische Verfahren:
- Endometriumablation: Ein Verfahren, das die Gebärmutterschleimhaut zerstört und zu einer dauerhaften Aussetzung der Periode führt.
- Myomektomie: Eine Operation zur Entfernung von Myomen (gutartige Wucherungen in der Gebärmutter), die starke Blutungen verursachen können.
Wichtige Hinweise:
- Vor dem Absetzen oder Verzögern der Periode ist eine ärztliche Beratung erforderlich.
- Hormonelle Kontrazeption und medizinische Verfahren können Nebenwirkungen und Risiken haben.
- Die Wirksamkeit dieser Methoden kann je nach Person variieren.
- Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen und regelmäßige Nachsorgetermine wahrzunehmen.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.