Wie lange braucht die Lunge, um sich vom Rauchen zu erholen?

0 Sicht

Die Lunge beginnt schon nach wenigen Monaten der Rauchfreiheit, sich zu regenerieren. Verbesserte Durchblutung und zunehmende Lungenkapazität sind erste spürbare Erfolge. Die Selbstreinigung der Atemwege wird effizienter, Husten und Atemnot lassen nach – ein deutlicher Schritt in Richtung gesunder Lungen.

Kommentar 0 mag

Wie schnell erholt sich die Lunge vom Rauchen?

Die Lunge ist ein unglaublich widerstandsfähiges Organ mit einer bemerkenswerten Fähigkeit zur Selbstheilung. Bereits kurz nach der Raucherentwöhnung beginnt der Körper damit, die durch das Rauchen verursachten Schäden zu reparieren.

Erste Veränderungen nach einigen Monaten:

Innerhalb von nur wenigen Monaten nach dem Rauchstopp treten bereits sichtbare Verbesserungen auf:

  • Verbesserte Durchblutung: Die Blutgefäße in der Lunge erweitern sich, was zu einer besseren Sauerstoffversorgung führt.
  • Erhöhte Lungenkapazität: Die geschädigten Lungenbläschen beginnen, sich zu regenerieren, was zu einer Zunahme der Lungenkapazität führt.
  • Effizientere Selbstreinigung: Das Flimmerepithel, das die Atemwege auskleidet, arbeitet effektiver bei der Entfernung von Schleim und Schadstoffen.
  • Reduzierter Husten und Atemnot: Die Entzündung in den Atemwegen nimmt ab, was zu weniger Husten, Keuchen und Atemnot führt.

Langfristige Verbesserungen:

Mit der Zeit werden die positiven Veränderungen noch deutlicher:

  • Erholte Lungenfunktion: Nach einigen Jahren der Rauchfreiheit erreicht die Lungenfunktion bei den meisten Ex-Raucher:innen ähnliche Werte wie bei Nichtraucher:innen.
  • Reduziertes Risiko für Lungenerkrankungen: Das Risiko für Lungenkrebs, chronische Bronchitis und andere Lungenerkrankungen sinkt erheblich.
  • Verbesserte allgemeine Gesundheit: Die Raucherentwöhnung trägt zu einer besseren Herz-Kreislauf-Gesundheit, einem reduzierten Risiko für Schlaganfall und einer längeren Lebenserwartung bei.

Die Geschwindigkeit der Lungenregeneration kann jedoch von Person zu Person variieren, abhängig von Faktoren wie dem Alter, der Dauer des Rauchens und dem Ausmaß der Lungenschädigung. Es ist aber nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören und den Heilungsprozess in Gang zu setzen.