Wie lange dauert die Gewichtszunahme bei einer Periode?

7 Sicht

Die Gewichtszunahme während der Periode ist individuell unterschiedlich. Manche spüren keinen Unterschied, andere können bis zu 2,3 kg zunehmen. Ursächlich sind Wassereinlagerungen und Blähungen, die meist nach der Periode wieder verschwinden.

Kommentar 0 mag

Die Wahrheit über Gewichtszunahme während der Periode: Mehr als nur ein paar Kilos?

Die Tage vor und während der Menstruation sind für viele Frauen von Stimmungsschwankungen, Bauchschmerzen und – für viele – auch von einer spürbaren Gewichtszunahme geprägt. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter dem weit verbreiteten Gefühl, in diesen Tagen plötzlich mehrere Kilos mehr auf der Waage zu sehen? Die Antwort ist: Es kommt ganz darauf an.

Die oft beobachtete Gewichtszunahme ist in der Regel keine tatsächliche Zunahme von Fettgewebe, sondern resultiert vor allem aus Wassereinlagerungen im Körper. Hormonschwankungen, insbesondere der Anstieg des Hormons Progesteron, begünstigen diese Wassereinlagerungen. Progesteron beeinflusst den Mineralhaushalt und kann dazu führen, dass der Körper mehr Wasser und Natrium bindet. Dies äußert sich in einem aufgeblähten Gefühl, besonders im Bauchbereich.

Hinzu kommen Blähungen, die durch Veränderungen der Darmflora und die verminderte Darmperistaltik verstärkt werden können. Diese Faktoren tragen ebenfalls zur Gefühl der Gewichtszunahme bei, ohne dass tatsächlich Fettgewebe zugenommen hat.

Wie stark ist die Gewichtszunahme? Es gibt ein breites Spektrum: Einige Frauen bemerken gar keine Veränderung ihres Gewichts, andere spüren eine Zunahme von ein bis zwei Kilogramm, in seltenen Fällen sogar bis zu 2,5 Kilogramm. Diese Zunahme ist jedoch in der Regel vorübergehend und verschwindet mit dem Ende der Menstruation wieder. Sobald der Hormonhaushalt sich stabilisiert und die Wassereinlagerungen abgebaut sind, normalisiert sich das Gewicht in der Regel innerhalb weniger Tage.

Wann sollte man sich Sorgen machen? Eine signifikante und anhaltende Gewichtszunahme außerhalb des menstruellen Zyklus sollte ärztlich abgeklärt werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Gewichtszunahme mit anderen Symptomen wie starken Schmerzen, ungewöhnlichen Blutungen oder anderen gesundheitlichen Beschwerden einhergeht.

Was kann man tun? Um die Beschwerden während der Periode zu lindern und das Gefühl der Gewichtszunahme zu minimieren, können folgende Maßnahmen hilfreich sein:

  • Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährung reich an Vollkornprodukten, Obst und Gemüse kann die Verdauung unterstützen und Blähungen reduzieren. Der Verzicht auf stark verarbeitete Lebensmittel, Zucker und Salz kann ebenfalls hilfreich sein.
  • Viel Trinken: Ausreichend Flüssigkeit, vor allem Wasser, hilft dem Körper, die Wassereinlagerungen besser auszuscheiden.
  • Bewegung: Leichte Bewegung, wie Spaziergänge oder Yoga, kann die Durchblutung fördern und Blähungen entgegenwirken.
  • Entspannungstechniken: Stress kann die Symptome verstärken. Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen können helfen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Gewichtszunahme während der Periode ist ein weit verbreitetes Phänomen, das meist harmlos und vorübergehend ist. Eine ausgewogene Lebensweise und bewusste Ernährung können dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern. Anhaltende oder ungewöhnliche Gewichtsveränderungen sollten jedoch ärztlich untersucht werden.