Wie lange dauert es, bis ein Fibrom abfällt?

17 Sicht
Nach der Laserbehandlung bildet sich eine Schutzkruste, die sich innerhalb weniger Tage löst. Sonnenschutz ist vier Wochen lang empfehlenswert.
Kommentar 0 mag

Wie lange dauert es, bis ein Fibrom abfällt?

Ein Fibrom ist ein gutartiges Hautwachstum, das durch eine Überproduktion von Kollagenfasern verursacht wird. Sie sind in der Regel klein, harmlos und treten am häufigsten an Hals, Achselhöhlen und Leistengegend auf. Manche Menschen finden Fibrome jedoch unschön oder störend.

Behandlungsmethoden und Verlauf

Die Laserbehandlung ist eine gängige Methode zur Entfernung von Fibromen. Dabei wird ein hochenergetischer Lichtstrahl eingesetzt, um das Fibrom zu vaporisieren. Nach der Behandlung bildet sich eine Schutzkruste, die sich innerhalb weniger Tage löst.

Abfallzeitpunkt des Fibroms

Die Zeit, die es dauert, bis ein Fibrom abfällt, variiert je nach Größe und Lage des Fibroms sowie der verwendeten Behandlungsmethode. Im Allgemeinen dauert es jedoch etwa 7-14 Tage, bis die Kruste abfällt und das Fibrom vollständig entfernt ist.

Nachsorge

Nach der Entfernung des Fibroms ist eine angemessene Nachsorge wichtig:

  • Sonnenschutz: Tragen Sie für vier Wochen nach der Behandlung Sonnenschutzmittel auf den behandelten Bereich auf, um eine Hyperpigmentierung zu verhindern.
  • Feuchtigkeit: Halten Sie den behandelten Bereich mit Feuchtigkeit versorgt, um die Heilung zu fördern.
  • Keine Manipulation: Vermeiden Sie es, an der Kruste zu kratzen oder zu picken, da dies zu Narbenbildung führen kann.

Hinweis: Wenn das Fibrom nach 14 Tagen nicht abfällt oder wenn Sie Anzeichen einer Infektion (z. B. Rötung, Schwellung, Eiter) bemerken, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.