Wie lange dauert es bis Hormone der Pille danach abgebaut sind?

3 Sicht

Die Hormone der Pille danach verbleiben etwa sechs bis sieben Tage im Körper, bis sie vollständig abgebaut sind. Danach ist kein Schutz vor einer Schwangerschaft mehr gegeben. Ein normaler Zyklus kann sich wieder einstellen, jedoch ist der Zeitpunkt individuell verschieden.

Kommentar 0 mag

Die “Pille danach”: Abbau der Hormone und Auswirkungen auf den Zyklus

Die “Pille danach” (auch Notfallkontrazeption genannt) bietet einen wichtigen Schutz vor ungewollten Schwangerschaften nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr. Doch wie lange bleiben die Wirkstoffe im Körper und wann ist der Körper wieder “normal”? Die Antwort ist komplexer, als ein einfacher Zeitraum von sechs bis sieben Tagen suggeriert.

Die gängigsten Notfallkontrazeptiva enthalten hohe Dosen an Hormonen, meist Levonorgestrel oder Ulipristalacetat. Während die Angabe von sechs bis sieben Tagen für den grob geschätzten Abbau der Hauptmenge der Hormone im Blutserum gilt, bedeutet dies nicht, dass sämtliche hormonellen Auswirkungen nach dieser Zeit vollständig verschwunden sind. Der Abbauprozess ist individuell unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Metabolismus: Die Geschwindigkeit des Stoffwechsels beeinflusst die Abbauzeit der Hormone. Ein schnellerer Stoffwechsel führt zu einer schnelleren Ausscheidung.
  • Leberfunktion: Die Leber spielt eine entscheidende Rolle bei der Metabolisierung von Medikamenten. Eine beeinträchtigte Leberfunktion kann den Abbau verlangsamen.
  • Körpergewicht: Auch das Körpergewicht kann die Abbauzeit beeinflussen.
  • Interaktion mit anderen Medikamenten: Die gleichzeitige Einnahme anderer Medikamente kann die Wirkung und den Abbau der Hormone der Pille danach beeinflussen.

Was bedeutet das konkret? Auch wenn die Hauptmenge der Hormone nach sechs bis sieben Tagen aus dem Blutserum verschwunden ist, können subtherapeutische Konzentrationen länger nachweisbar sein. Diese geringen Mengen haben wahrscheinlich keine bedeutende hormonelle Wirkung mehr. Dennoch kann es zu zyklischen Unregelmäßigkeiten kommen. Diese können sich in Form von:

  • Verschiebungen des Eisprungs: Der Eisprung kann sich verzögern oder vorverlegen.
  • veränderter Menstruationsblutung: Die nächste Periode kann stärker, schwächer, früher oder später als üblich eintreten. Auch Zwischenblutungen sind möglich.
  • Schmerzen und Spannungsgefühl in der Brust: Diese Symptome sind ebenfalls nicht ungewöhnlich.

Es ist wichtig zu betonen, dass die “Pille danach” keine zuverlässige Methode der regelmäßigen Empfängnisverhütung ist. Sie sollte nur im Notfall angewendet werden. Für einen zuverlässigen Schutz vor ungewollten Schwangerschaften sollten geeignete Verhütungsmethoden wie die Pille, das Kondom, die Spirale etc. verwendet werden.

Fazit: Während die Hauptmenge der Hormone der Pille danach innerhalb von sechs bis sieben Tagen abgebaut ist, können hormonelle Auswirkungen und zyklische Unregelmäßigkeiten länger anhalten. Der genaue Zeitpunkt der Rückkehr zu einem regulären Zyklus ist individuell verschieden und nicht exakt vorhersagbar. Bei anhaltenden Beschwerden oder Unklarheiten sollte unbedingt ein Arzt oder eine Frauenärztin konsultiert werden.