Warum soll man nach Eis nichts trinken?
Ein Kälteschock im Magen nach dem Eisgenuss? Nicht unbedingt! Die Menge und Temperatur der Eiscreme spielen eine größere Rolle als das Trinken danach. Reagiert der Magen empfindlich, liegt es oft am Kälteangriff. Wer Durst hat, greift am besten zu ungekühltem Wasser, um den Magen nicht zusätzlich zu belasten.
Eis und danach trinken: Mythos oder Wahrheit?
Der Ratschlag, nach dem Genuss von Eis nichts zu trinken, geistert seit Jahren durch die Runde. Doch stimmt das überhaupt? Die Antwort ist – wie so oft – etwas differenzierter als ein einfaches Ja oder Nein. Der oft beschworene „Kälteschock“ im Magen ist zwar ein reales Phänomen, aber weniger eine Folge des anschließenden Trinkens als vielmehr eine Reaktion auf die kalte Eiscreme selbst.
Die eigentliche Ursache für ein mögliches Unwohlsein nach dem Eisverzehr liegt in der plötzlichen Abkühlung des Magens. Dieser ist, im Gegensatz zur Mundhöhle, nicht darauf ausgelegt, extreme Temperaturunterschiede schnell zu verarbeiten. Eine große Menge an sehr kalter Eiscreme kann daher zu Krämpfen, Bauchschmerzen oder Übelkeit führen. Das liegt nicht am anschließenden Getränk, sondern an der Kältebelastung des Magens vorher.
Trinkt man nach dem Eis etwas, verstärkt das die Kältewirkung nur, wenn das Getränk ebenfalls sehr kalt ist. Ein eiskaltes Getränk nach einer großen Portion Eiscreme kann die Beschwerden also tatsächlich verschlimmern. Wer aber nach dem Genuss einer kleineren Menge Eis ein leicht temperiertes oder lauwarmes Getränk zu sich nimmt, wird wahrscheinlich keine negativen Folgen feststellen. Im Gegenteil: Wasser – nicht zu kalt – hilft sogar, den Durst zu löschen und den Magen zu beruhigen.
Der Mythos des „Nach-dem-Eis-nicht-trinken“ beruht also auf einem Missverständnis. Es ist nicht das Trinken an sich, das problematisch ist, sondern die Kombination aus großer Menge kalter Eiscreme und einem anschließend ebenfalls stark gekühlten Getränk. Die Lösung liegt also nicht im Verzicht auf Trinken nach dem Eis, sondern in der Auswahl der Menge und Temperatur des Eises und des Getränks. Achten Sie auf mäßigen Konsum kalter Speisen und bevorzugen Sie bei Durst lauwarmes Wasser. So genießen Sie Ihr Eis ohne unangenehme Folgen.
#Danach#Eis#Essen#Gesund#Nicht#Sofort#Trinken#Verdauung#VermeidenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.