Wie lange kann eine Kegelrobbe die Luft anhalten?

0 Sicht

Auf der Suche nach ihrer Hauptnahrungsquelle, dem Fisch, tauchen Kegelrobben bis zu 400 Meter tief ab und können bis zu 30 Minuten unter Wasser bleiben. In der Regel jagen sie jedoch in Tiefen von unter 100 Metern und tauchen selten länger als acht Minuten.

Kommentar 0 mag

Der Atemstillstand der Kegelrobbe: Ein Meisterwerk der Anpassung

Kegelrobben ( Halichoerus grypus ) sind beeindruckende Meeressäuger, bekannt für ihre Fähigkeit, lange Zeiträume unter Wasser zu verbringen. Doch wie lange kann eine Kegelrobbe tatsächlich die Luft anhalten? Die Antwort ist komplexer als ein einfaches Zahlenpaar. Die Dauer des Atemstillstandes hängt nämlich entscheidend von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Tauchtiefe, die Intensität der Jagdaktivität und der individuelle Fitnesszustand des Tieres.

Während populärwissenschaftliche Darstellungen oft von beeindruckenden Tauchzeiten von bis zu 30 Minuten sprechen, handelt es sich dabei eher um Extremwerte, die nur unter bestimmten Umständen erreicht werden. Diese längeren Tauchgänge sind meist mit tiefgehenden Expeditionen auf der Suche nach besonders ergiebigen Fischschwärmen verbunden. In solchen Fällen können Kegelrobben Tiefen von bis zu 400 Metern erreichen. Die dabei benötigte Sauerstoffmenge ist enorm und erfordert eine optimale physiologische Anpassung des Organismus.

Im Alltag der Kegelrobbe sieht die Situation jedoch anders aus. Die meisten Jagdaktivitäten finden in deutlich geringeren Tiefen, meist unter 100 Metern, statt. Hierbei konzentriert sich die Robbe auf leichter erreichbare Beute. In diesen “normalen” Tauchgängen verbleibt eine Kegelrobbe in der Regel nicht länger als acht Minuten unter Wasser. Dies ist bereits eine bemerkenswerte Leistung, die durch verschiedene physiologische Mechanismen ermöglicht wird:

  • Erhöhte Myoglobin-Konzentration: Das Myoglobin im Muskelgewebe speichert Sauerstoff und sorgt dafür, dass die Muskeln auch bei Sauerstoffmangel weiterhin arbeiten können. Kegelrobben besitzen eine besonders hohe Myoglobin-Konzentration.
  • Verlangsamter Stoffwechsel: Während des Tauchgangs verlangsamt die Robbe ihren Stoffwechsel, um den Sauerstoffverbrauch zu reduzieren. Nicht-essentielle Körperfunktionen werden heruntergefahren.
  • Sauerstoff-Speicherung im Blut: Kegelrobben haben ein größeres Blutvolumen und eine höhere Hämoglobin-Konzentration als landlebende Säugetiere. Dies ermöglicht eine effektivere Sauerstoffspeicherung im Blut.
  • Toleranz gegenüber Laktat-Ansammlung: Muskelarbeit produziert Laktat. Kegelrobben können höhere Laktat-Konzentrationen im Blut tolerieren als andere Säugetiere, ohne dass es zu einer Schädigung kommt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aussage “bis zu 30 Minuten” zwar korrekt, aber irreführend sein kann. Für den Großteil der Tauchgänge im täglichen Leben einer Kegelrobbe sind Tauchzeiten von unter acht Minuten typischer. Die Fähigkeit zu deutlich längeren Tauchgängen ist ein beeindruckendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit dieser faszinierenden Meeressäuger an ihre Umwelt, die aber nur in Ausnahmefällen und bei intensiver Jagd in großen Tiefen genutzt wird.