Wie lange können Menschen unter Wasser Atmen?

9 Sicht
Der kroatische Apnoetaucher Budimir Sobat brach erneut einen Weltrekord im Luftanhalten. Mit 24 Minuten und 37 Sekunden unter Wasser übertraf er seinen bisherigen Rekord im Guinness-Buch der Rekorde um 22 Sekunden.
Kommentar 0 mag

Wie lange können Menschen ununterbrochen unter Wasser atmen?

Die Fähigkeit des Menschen, unter Wasser zu atmen, ist begrenzt und hängt von mehreren Faktoren ab, wie z. B. der verfügbaren Sauerstoffmenge und der Effizienz des Körpers beim Sauerstoffmanagement.

Im Allgemeinen können trainierte Personen unter Wasser für ungefähr zwei bis drei Minuten atmen, ohne externe Sauerstoffquellen zu verwenden. Dies liegt daran, dass der menschliche Körper Sauerstoff in seinen Blutgefäßen, Muskeln und anderen Geweben speichert. Wenn diese gespeicherten Vorräte aufgebraucht sind, muss der Körper neuen Sauerstoff einatmen.

Der kroatische Apnoetaucher Budimir Sobat hat diese Grenzen jedoch weit überschritten und einen bemerkenswerten Weltrekord im Luftanhalten aufgestellt. Mit 24 Minuten und 37 Sekunden unter Wasser übertraf er seinen vorherigen Rekord im Guinness-Buch der Rekorde um 22 Sekunden.

Diese außergewöhnliche Leistung wurde durch eine Kombination aus intensiven Trainings, Atemtechniken und physiologischen Anpassungen ermöglicht. Sobat underzog sich einem strengen Trainingsprogramm, das Folgendes umfasste:

  • Hypoxie-Training: Dies beinhaltet das Atmen einer Sauerstoff-reduzierten Luft, um den Körper an einen niedrigeren Sauerstoffgehalt zu gewöhnen.
  • CO2-Toleranztraining: Dies beinhaltet das Wiederholte Anhalten des Atems, um die Toleranz des Körpers gegenüber Kohlendioxid zu erhöhen.
  • Entspannungstechniken: Dies hilft, die Herzfrequenz zu senken und den Sauerstoffverbrauch zu reduzieren.

Während seines Weltrekordversuchs nutzte Sobat eine spezielle Atemtechnik namens “statisches Apnoe”. Dabei atmet er tief ein und füllt seine Lunge vollständig mit Luft, bevor er den Atem anhält. Diese Technik maximiert die Menge an gespeichertem Sauerstoff im Körper.

Sobats physiologische Anpassungen umfassen:

  • Erhöhte Myoglobinwerte: Myoglobin ist ein Protein, das Sauerstoff in Muskeln speichert. Seine hohen Myoglobinwerte ermöglichten es Sobat, seinen Muskeln mehr Sauerstoff zuzuführen.
  • Erhöhte Kapillarisierung: Dies ist die Dichte der Blutgefäße in Muskeln. Die erhöhte Kapillarisierung ermöglichte es Sobat, Sauerstoff effizienter an seine Muskeln zu liefern.
  • Verringerter Herzschlag: Sobats Herzschlag verlangsamte sich während seines Rekordversuchs auf nur 27 Schläge pro Minute, was seinen Sauerstoffverbrauch reduzierte.

Sobats Leistung ist ein Beweis für die erstaunlichen Fähigkeiten des menschlichen Körpers und seine Fähigkeit, sich an extreme Bedingungen anzupassen. Während nur wenige Menschen seine Rekordzeiten erreichen können, können Atemtechniken und Trainingsmethoden dazu beitragen, die Fähigkeit eines Einzelnen, unter Wasser zu atmen, zu verbessern.