Wie läuft das Ertrinken ab?
11 Sicht
Flüssigkeit in den Atemwegen blockiert die Atmung und führt zu Sauerstoffmangel. Dies wiederum verursacht eine respiratorische Insuffizienz, die im schlimmsten Fall zum Tod führt. Der Prozess beginnt mit der Unterwasser-Einatmung.
Vielleicht möchten Sie fragen? Mehr sehen
Wie verläuft das Ertrinken?
Ertrinken ist ein lebensbedrohlicher Notfall, der auftritt, wenn Flüssigkeit in die Atemwege gelangt und die Atmung blockiert. Diese Blockade führt zu Sauerstoffmangel, was schließlich zu einer respiratorischen Insuffizienz und im schlimmsten Fall zum Tod führen kann.
Die Stadien des Ertrinkens:
- Unterwasser-Einatmung: Das Opfer atmet unter Wasser ein, wodurch Wasser in die Atemwege gelangt.
- Laryngospasmus: Der Kehlkopf (Stimmritze) verkrampft sich reflexartig, um zu verhindern, dass Wasser in die tieferen Atemwege gelangt.
- Asphyxie: Das Opfer kann nicht mehr atmen, da Wasser die Atemwege blockiert.
- Hypoxie: Sauerstoffmangel im Blutgewebe, was zu Bewusstlosigkeit und Herzstillstand führen kann.
- Druck auf den Brustkorb: Das Gewicht des Wassers auf dem Brustkorb kann die Atmung weiter erschweren.
- Tod: Wenn das Opfer nicht rechtzeitig gerettet wird, kann es zum Tod durch respiratorische Insuffizienz oder Herzstillstand kommen.
Symptome des Ertrinkens:
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Husten oder Keuchen
- Bewusstlosigkeit
- Krampfanfälle
- Erbrechen
- Bläuliche Verfärbung (Zyanose) der Haut
- Schaumiges Wasser aus Nase und Mund
- Dilatierte Pupillen
Soforthilfe:
Bei Verdacht auf Ertrinken ist sofortige Hilfe erforderlich:
- Rufen Sie den Notruf an.
- Ziehen Sie das Opfer aus dem Wasser.
- Legen Sie das Opfer in die stabile Seitenlage, wenn es bei Bewusstsein ist.
- Beginnen Sie mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), wenn das Opfer nicht atmet und keinen Puls hat.
- Decken Sie das Opfer mit einer Decke ab, um es warm zu halten.
- Beruhigen Sie das Opfer und warten Sie auf den Krankenwagen.
Prävention:
Ertrinken kann durch folgende Maßnahmen verhindert werden:
- Nehmen Sie Schwimmunterricht.
- Schwimmen Sie immer unter Aufsicht.
- Vermeiden Sie das Schwimmen in unbekannten Gewässern oder bei ungünstigen Bedingungen.
- Tragen Sie eine Schwimmweste auf Booten oder in tiefen Gewässern.
- Seien Sie sich der Gefahren von Alkohol- und Drogenkonsum beim Schwimmen bewusst.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.