Wie erkennt man Ertrinkende?
Das stille Sterben: Ertrinkende erkennen – weit entfernt von Klischees
Das Bild des panisch schreienden, wild um Hilfe suchenden Ertrinkenden ist ein weit verbreitetes, aber leider auch gefährlich falsches Klischee. Die Realität des Ertrinkens ist oft viel stiller und heimtlicher, wodurch wertvolle Sekunden vergehen, bevor Hilfe eintrifft. Deshalb ist es essentiell, die subtilen, aber lebensrettenden Anzeichen zu kennen, die auf einen Ertrinkenden hinweisen.
Im Gegensatz zum gängigen Bild, kämpfen Ertrinkende meist nicht aktiv und lautstark um Luft. Der Kampf um Überleben verbraucht so viel Energie, dass heftiges Schreien oder sichtbare Panikreaktionen oft ausbleiben. Stattdessen zeigen sich oft folgende, oft übersehene Anzeichen:
-
Kopf nach hinten geneigt, Mund auf Wasserhöhe: Ein Ertrinkender versucht instinktiv, den Mund über die Wasseroberfläche zu bringen, um Luft zu schnappen. Dabei ist der Kopf meist ungewöhnlich weit nach hinten geneigt, der Mund befindet sich auf Wasserniveau oder knapp darunter. Er kann nicht gleichzeitig schreien und atmen.
-
Vertikale Körperhaltung im Wasser: Anstatt wild zu schlagen und sich über Wasser zu halten, steht der Körper eines Ertrinkenden oft vertikal im Wasser. Die Arme sind meist an den Seiten herabhängend oder bewegen sich nur minimal, um sich über Wasser zu halten. Sie werden nicht aktiv zum Schwimmen eingesetzt.
-
Beschleunigte Atmung/Atemnot: Obwohl keine lauten Schreie zu hören sind, ist die Atmung eines Ertrinkenden oft beschleunigt und oberflächlich. Das Gesicht kann verzerrt sein, die Lippen bläulich verfärbt. Diese Anzeichen sind oft subtil und erfordern eine aufmerksame Beobachtung.
-
Mangelnde Koordination und fehlendes Reaktionsvermögen: Ertrinkende können auf Ansprache nicht reagieren oder auf Hilferufe nicht antworten. Sie können auch Schwierigkeiten haben, sich an Gegenständen festzuhalten.
-
Gläserner, leerer Blick: Ein starrer, leerer Blick kann auf ein fortgeschrittenes Stadium des Ertrinkens hindeuten.
Was tun, wenn Sie einen möglichen Ertrinkenden sehen?
Zögern Sie nicht! Rufen Sie sofort den Notruf (112) und beginnen Sie, wenn möglich, mit der Rettung. Werfen Sie dem Ertrinkenden einen Rettungsring oder andere Hilfsmittel zu. Versuchen Sie nicht, selbst ins Wasser zu gehen, wenn Sie nicht über die notwendigen Fähigkeiten und Ausrüstungen verfügen. Die Sicherheit des Retters ist genauso wichtig wie die des Opfers.
Prävention ist besser als Reaktion:
Besonders an Gewässern mit wenig Aufsicht oder bei Kindern ist ständige Beaufsichtigung unerlässlich. Schwimmhilfen sollten angemessen verwendet werden und das Wissen um die oben genannten Anzeichen kann dazu beitragen, ein Leben zu retten.
Dieses Wissen kann den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. Vertrauen Sie nicht auf Klischees, sondern beobachten Sie aufmerksam und reagieren Sie schnell auf die subtilen Anzeichen des stillen Ertrinkens.
#Ertrinkende Erkennen#Hilfe Leisten#WassernotKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.