Wie macht man eine Augenspülung richtig?

0 Sicht

Sofortige und ausgiebige Spülung des Auges ist entscheidend. Halten Sie das Auge dabei offen und spülen Sie, besonders bei ätzenden Stoffen, mindestens 15 Minuten lang kontinuierlich. Je schneller gehandelt wird, desto besser der Erfolg. Zeit ist hier essentiell.

Kommentar 0 mag

Richtig Augenspülen: Erste Hilfe bei Verätzungen und Fremdkörpern

Ein Spritzer Reinigungsmittel, Staub im Auge oder gar Chemikalienspritzer – Verunreinigungen und Verletzungen am Auge sind schnell passiert. Schnelles und richtiges Handeln ist dann entscheidend, um Folgeschäden zu vermeiden. Eine sofortige und gründliche Augenspülung kann den Unterschied machen. Dieser Artikel erklärt Ihnen die korrekte Vorgehensweise.

Wann ist eine Augenspülung notwendig?

Eine Augenspülung ist immer dann angezeigt, wenn Fremdkörper oder reizende Substanzen ins Auge gelangt sind. Dazu gehören:

  • Staub, Sand, Insekten
  • Späne, Metallsplitter
  • Seifen, Shampoos, Reinigungsmittel
  • Chemikalien (Säuren, Laugen)
  • Pflanzensäfte

Die richtige Technik:

Die effektivste Methode ist die Spülung mit einer Augendusche, falls vorhanden. Diese liefert einen gleichmäßigen und sanften Strahl. Alternativ kann auch fließendes, lauwarmes Leitungswasser verwendet werden. Wichtig ist in beiden Fällen eine ausgiebige Spülung von mindestens 15 Minuten, insbesondere bei ätzenden Substanzen. Bei starken Verätzungen sollte die Spülung sogar während des Transports zum Arzt oder ins Krankenhaus fortgesetzt werden.

So spülen Sie das Auge richtig:

  1. Hände waschen: Reinigen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie mit der Spülung beginnen, um weitere Verunreinigungen zu vermeiden.
  2. Auge öffnen: Halten Sie das betroffene Auge mit Daumen und Zeigefinger weit geöffnet. Auch das gesunde Auge sollte geöffnet bleiben, da die Augen synchron blinzeln.
  3. Spülen von innen nach außen: Richten Sie den Wasserstrahl vom inneren Augenwinkel zum äußeren Augenwinkel. So wird verhindert, dass die Verunreinigungen in den Tränenkanal und somit weiter ins Auge gelangen.
  4. Unterlid ausspülen: Ziehen Sie das Unterlid vorsichtig nach unten und spülen Sie auch den Bereich unter dem Lid gründlich aus.
  5. Oberlid ausspülen: Das Ausspülen des Oberlids ist etwas schwieriger. Bitten Sie im Zweifelsfall eine zweite Person um Hilfe. Das Oberlid kann vorsichtig nach oben geklappt und ausgespült werden.
  6. Kontaktlinsen entfernen: Tragen Sie Kontaktlinsen, sollten diese nach Beginn der Spülung entfernt werden. Die Spülung kann helfen, die Linsen zu lösen.
  7. Ärztliche Behandlung: Suchen Sie nach der Spülung unbedingt einen Arzt oder eine Augenklinik auf, insbesondere bei Verätzungen, starken Schmerzen, anhaltenden Beschwerden oder Sehbeeinträchtigungen. Auch bei scheinbar harmlosen Fremdkörpern kann eine ärztliche Untersuchung notwendig sein, um mögliche Verletzungen der Hornhaut auszuschließen.

Was Sie vermeiden sollten:

  • Reiben des Auges: Dadurch können Fremdkörper tiefer ins Auge gedrückt und die Hornhaut zusätzlich verletzt werden.
  • Hausmittel verwenden: Verzichten Sie auf die Anwendung von Hausmitteln wie Kamillentee oder Milch. Diese können die Situation verschlimmern.
  • Eigenmächtige Entfernung von Fremdkörpern: Versuchen Sie niemals, tiefsitzende Fremdkörper selbst zu entfernen. Dies sollte ausschließlich durch einen Arzt erfolgen.

Fazit:

Eine korrekte Augenspülung ist die wichtigste Erste-Hilfe-Maßnahme bei Augenverletzungen. Schnelles und richtiges Handeln kann helfen, schwerwiegende Folgen zu verhindern. Im Zweifel sollten Sie immer einen Arzt oder eine Augenklinik aufsuchen.