Wie oft darf man den Blutdruck messen?

10 Sicht
Die Häufigkeit der Blutdruckmessung richtet sich nach den individuellen Werten. Optimale Werte erfordern kontrollen im Fünfjahresrhythmus, normale Werte alle drei Jahre. Liegen leicht erhöhte Werte vor, ist eine jährliche Überprüfung ratsam. Ändern sich die Beschwerden, sollte der Arzt aufgesucht werden.
Kommentar 0 mag

Wie oft sollte der Blutdruck gemessen werden?

Die Häufigkeit der Blutdruckmessung hängt von den individuellen Werten ab. Die folgenden Richtlinien bieten eine Orientierung:

Optimale Werte:

  • Erwachsene mit optimalem Blutdruck (unter 120/80 mmHg) sollten alle fünf Jahre eine Messung durchführen lassen.

Normale Werte:

  • Personen mit normalem Blutdruck (120-129/80-84 mmHg) sollten alle drei Jahre eine Messung durchführen lassen.

Leicht erhöhte Werte:

  • Menschen mit leicht erhöhtem Blutdruck (130-139/85-89 mmHg) sollten jährlich eine Messung durchführen lassen.

Weitere Faktoren zu beachten:

Abgesehen von den Blutdruckwerten sollten auch andere Faktoren bei der Häufigkeit der Messung berücksichtigt werden:

  • Alter: Ältere Menschen haben ein höheres Risiko für Bluthochdruck.
  • Vorgeschichte: Personen mit Bluthochdruck in der Familienanamnese oder anderen Risikofaktoren wie Diabetes oder Übergewicht sollten häufiger gemessen werden.
  • Medikamente: Die Einnahme von Blutdruckmitteln erfordert regelmäßige Messungen zur Überprüfung der Wirksamkeit.
  • Beschwerden: Bei Anzeichen wie Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit oder Schwindel, die auf Bluthochdruck hindeuten könnten, sollte der Arzt aufgesucht und eine Messung durchgeführt werden.

Wichtig:

Die regelmäßige Blutdruckmessung ist entscheidend für die Früherkennung und Behandlung von Bluthochdruck. Sie hilft, das Risiko für schwerwiegende Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall zu verringern. Weitere Informationen und Unterstützung erhalten Sie bei Ihrem Arzt oder einem qualifizierten Gesundheitsdienstleister.