Wie oft sollte man Rohre reinigen?

2 Sicht

Für optimal funktionierende Abflüsse empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung der Grundleitungen. Spätestens alle vier Jahre, idealerweise alle zwei, beugt eine professionelle Rohrreinigung Verstopfungen und kostspieligen Schäden vor.

Kommentar 0 mag

Wann ist Rohrreinigung nötig? Ein Leitfaden für saubere Abflüsse

Verstopfte Rohre – ein Alptraum für jeden Hausbesitzer. Doch wie oft muss man tatsächlich zur Rohrreinigung greifen, um solche Szenarien zu vermeiden? Die Antwort ist nicht pauschal zu beantworten, da verschiedene Faktoren die Häufigkeit beeinflussen. Es gilt, einen Mittelweg zwischen übertriebener Vorsorge und zu späten Eingriffen zu finden.

Die oft genannte Empfehlung, alle zwei bis vier Jahre eine professionelle Rohrreinigung durchführen zu lassen, ist ein guter Richtwert. Sie gilt jedoch eher für Grundleitungen und Hauptabflussleitungen, die größere Mengen an Abwasser transportieren und somit stärker Verschmutzungen ausgesetzt sind. Diese Leitungen sind in der Regel tief im Erdreich verlegt und schwer zugänglich, wodurch eine regelmäßige Inspektion und Reinigung besonders wichtig wird. Hier können sich im Laufe der Jahre Fettablagerungen, Kalk, Haare, Seifenreste und andere Rückstände ansammeln, die zu Verengungen und schließlich zu Verstopfungen führen. Eine professionelle Reinigung mit speziellen Geräten entfernt diese Ablagerungen effektiv und beugt kostspieligen Reparaturen vor. Ignoriert man diese Vorsorge, drohen nicht nur unangenehme Gerüche und Überflutungen, sondern auch weitreichendere Schäden an der Bausubstanz.

Für Einzelabflüsse in Küche, Bad und Waschküche sieht die Situation anders aus. Hier hängt die Reinigungsfrequenz stark von der individuellen Nutzung ab. Eine Familie mit mehreren Personen, die täglich große Mengen an Abwasser erzeugt, benötigt eine häufigere Reinigung als ein Single-Haushalt. Folgende Anzeichen deuten auf Handlungsbedarf hin:

  • Langsam ablaufendes Wasser: Ein deutliches Zeichen für beginnende Verstopfungen.
  • Unangenehme Gerüche aus dem Abfluss: Zeigt auf Fäulnisprozesse und Ablagerungen hin.
  • Gurgelnde Geräusche aus dem Abfluss: Kann auf Luftblasen in verstopften Rohren hindeuten.
  • Regelmäßiges Auftreten von Verstopfungen: Auch kleinere Verstopfungen, die Sie selbst beheben, deuten auf ein größeres Problem hin.

In solchen Fällen sollten Sie nicht warten, bis es zu einem kompletten Rohrbruch kommt. Eine frühzeitige Reinigung durch einen Fachmann oder mithilfe von geeigneten Hausmitteln (z.B. Natron und Essig) kann größere Schäden und Kosten verhindern.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Während eine professionelle Grundleitungsreinigung alle zwei bis vier Jahre empfehlenswert ist, sollte die Reinigung von Einzelabflüssen bedarfsorientiert erfolgen. Achten Sie auf die oben genannten Anzeichen und reagieren Sie frühzeitig, um Ihre Rohre gesund und Ihre Abflüsse funktionsfähig zu halten. Eine präventive Wartung erspart Ihnen im Endeffekt Zeit, Nerven und Kosten.