Wie oft Urinieren ist zu viel?

3 Sicht

Häufiger Harndrang, über siebenmal täglich und mehr als zweimal nachts, deutet auf eine mögliche Blasenstörung hin. Dies kann verschiedene Ursachen haben und erfordert ärztliche Abklärung, um die zugrundeliegende Problematik zu identifizieren und zu behandeln. Eine Selbstdiagnose sollte vermieden werden.

Kommentar 0 mag

Wann ist Wasserlassen zu häufig?

Der Gang zur Toilette gehört zum täglichen Leben und ist in der Regel kein Grund zur Sorge. Doch wie oft ist “normal”? Und wann sollten Sie sich Gedanken machen?

Häufiges Wasserlassen, auch als Pollakisurie bezeichnet, kann verschiedene Ursachen haben und ist nicht immer ein Grund zur Besorgnis. Im Allgemeinen gilt: Mehr als siebenmal pro Tag und mehr als zweimal nachts ist ein Hinweis darauf, dass etwas nicht stimmt.

Mögliche Ursachen für häufiges Wasserlassen:

  • Urinwegsinfektionen (HWI): Eine der häufigsten Ursachen für häufiges Wasserlassen, insbesondere bei Frauen. HWI können auch mit Schmerzen beim Wasserlassen, Blut im Urin oder einem starken Drang verbunden sein.
  • Blasenentzündung (Zystitis): Ähnlich wie HWI kann eine Blasenentzündung zu häufigem Wasserlassen führen. Die Symptome können jedoch auch Schmerzen, Brennen beim Wasserlassen oder ein Gefühl des unvollständigen Entleerens der Blase umfassen.
  • Blasensteine: Kleine Steine in der Blase können die Harnröhre verengen und so den Harnabfluss behindern, was zu häufigen Wasserlassen führt.
  • Prostatitis: Eine Entzündung der Prostata bei Männern kann zu häufigen Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen führen.
  • Überaktive Blase: Diese Erkrankung ist durch einen übermäßigen Harndrang und häufiges Wasserlassen gekennzeichnet, auch wenn die Blase nicht voll ist. Die Ursachen sind oft unbekannt, können aber durch Stress, Koffein oder bestimmte Medikamente verstärkt werden.
  • Diabetes: Unerkannte Diabetes kann zu erhöhtem Durst und dementsprechend häufigem Wasserlassen führen.
  • Herzinsuffizienz: In schweren Fällen kann Herzinsuffizienz zu Wasseransammlungen im Körper führen, die wiederum zu häufigen Wasserlassen führen können.
  • Medikamente: Einige Medikamente, wie Diuretika oder bestimmte Blutdrucksenker, können das Wasserlassen fördern.

Wichtig: Häufiges Wasserlassen kann auch ein Symptom für schwerwiegendere Erkrankungen sein. Eine Selbstdiagnose ist daher nicht ratsam. Wenn Sie häufiges Wasserlassen bemerken, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Dieser kann die Ursache klären und eine entsprechende Behandlung einleiten.

Tipps zur Vorbeugung:

  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit, aber vermeiden Sie übermäßigen Konsum von Koffein und Alkohol.
  • Vermeiden Sie stark gewürzte Speisen und Getränke, die die Blase reizen können.
  • Trainieren Sie Ihre Blasenmuskulatur durch Blasentraining.
  • Halten Sie ein regelmäßiges Toilettenprogramm ein.
  • Achten Sie auf Ihre Ernährung und vermeiden Sie zuckerreiche Lebensmittel.

Fazit: Häufiges Wasserlassen kann verschiedene Ursachen haben. Eine frühzeitige Abklärung durch einen Arzt ist wichtig, um die zugrundeliegende Problematik zu identifizieren und zu behandeln.