Wie passieren die meisten Todesfälle?

8 Sicht
Globale Todesursachen im Jahr 2019 waren stark geprägt von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Über die Hälfte aller Todesfälle (55,4%) konnten auf die zehn häufigsten Ursachen zurückgeführt werden, mit ischämischen Herzkrankheiten als eindeutiger Spitzenreiter (8,89 Millionen Fälle).
Kommentar 0 mag

Wie passieren die meisten Todesfälle weltweit? Die Hauptursachen für Sterblichkeit im Jahr 2019

Im Jahr 2019 war der Tod auf der ganzen Welt von Herz-Kreislauf-Erkrankungen geprägt, die für mehr als die Hälfte aller Todesfälle verantwortlich waren. Die zehn häufigsten Todesursachen machten 55,4 % der weltweiten Sterblichkeit aus.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Ischämische Herzkrankheiten waren mit 8,89 Millionen Todesfällen die führende Todesursache. Diese Erkrankung tritt auf, wenn die Blutgefäße, die das Herz mit Blut versorgen, verengt werden, was zu einem Herzinfarkt führen kann.

Schlaganfall war die zweithäufigste Todesursache mit 6,17 Millionen Todesfällen. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Blutversorgung des Gehirns unterbrochen wird, was zu Hirnschäden führt.

Andere Haupttodesursachen

Neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen trugen auch andere Krankheiten erheblich zur globalen Sterblichkeit im Jahr 2019 bei:

  • Chronische untere Atemwegserkrankungen: 3,91 Millionen Todesfälle, vor allem aufgrund von Lungenerkrankungen wie chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Lungenentzündung.
  • Krebs: 9,6 Millionen Todesfälle, wobei Lungen-, Brust-, Darm-, Prostata- und Leberkrebs die häufigsten Arten waren.
  • Diabetes: 1,5 Millionen Todesfälle, eine chronische Erkrankung, bei der der Körper nicht richtig auf Insulin reagiert und Blutzucker kontrolliert.
  • Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen: 1,69 Millionen Todesfälle, degenerative Erkrankungen des Gehirns, die zu Gedächtnisverlust und kognitivem Verfall führen.
  • Unfalltod: 1,34 Millionen Todesfälle, einschließlich Verkehrsunfällen, Stürzen und anderen unbeabsichtigten Verletzungen.

Regionale Unterschiede

Die häufigsten Todesursachen variierten regional. In einkommensstarken Ländern waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die Haupttodesursachen, während in einkommensschwachen Ländern Infektionskrankheiten wie HIV/AIDS und Tuberkulose häufiger vorkamen.

Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit

Die Kenntnis der häufigsten Todesursachen ist für die öffentliche Gesundheitspolitik von entscheidender Bedeutung. Durch die Konzentration auf Präventionsstrategien und Behandlungsmaßnahmen für diese Erkrankungen können die Sterblichkeitsraten gesenkt und die Lebenserwartung verbessert werden.

Präventionsmaßnahmen

Zur Vorbeugung der häufigsten Todesursachen gehören:

  • Gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität
  • Verzicht auf Rauchen und Alkoholkonsum in Maßen
  • Frühzeitige Erkennung und Behandlung von Grunderkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes
  • Impfung gegen vermeidbare Krankheiten

Schlussfolgerung

Im Jahr 2019 waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen die weltweit führende Todesursache, wobei ischämische Herzkrankheiten die häufigste Einzelursache waren. Andere wichtige Todesursachen waren Krebs, chronische untere Atemwegserkrankungen, Diabetes und Unfälle. Die Kenntnis der häufigsten Todesursachen ist für die Entwicklung effektiver Präventionsstrategien und die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit von entscheidender Bedeutung.