Wie schnell kann man wieder nüchtern werden?

5 Sicht

Die Abbaugeschwindigkeit von Alkohol im Körper eines durchschnittlich gebauten, gesunden Erwachsenen beträgt ungefähr 0,1 Promille pro Stunde. Dies bedeutet, dass der Abbau von 1,0 Promille Alkohol etwa 10 Stunden in Anspruch nimmt. Maßnahmen wie Kaffeekonsum, kalte Duschen, Tanzen oder sportliche Aktivitäten können diese Abbauzeit nicht beeinflussen.

Kommentar 0 mag

Wie lange dauert es, wirklich wieder nüchtern zu werden?

Der Mythos vom schnellen Ausnüchtern hält sich hartnäckig. Kaffeetrinken, frische Luft, Sport – viele vermeintliche Wundermittel kursieren, um den Alkoholpegel im Blut schnell zu senken. Doch die Wahrheit ist ernüchternd: Es dauert seine Zeit, bis der Körper den Alkohol abgebaut hat. Und diese Zeit lässt sich nicht beschleunigen.

Im Durchschnitt baut ein gesunder Erwachsener mit normalem Körperbau etwa 0,1 Promille pro Stunde ab. Das bedeutet: Wer 1,0 Promille Alkohol im Blut hat, benötigt ungefähr 10 Stunden, um wieder vollständig nüchtern zu sein. Bei 2,0 Promille sind es entsprechend 20 Stunden. Individuelle Faktoren wie Geschlecht, Körpergewicht, Stoffwechsel und Gesundheitszustand können diesen Wert zwar leicht beeinflussen, die grundlegende Abbaugeschwindigkeit bleibt jedoch konstant.

Der weit verbreitete Irrglaube, man könne den Prozess beschleunigen, führt oft zu gefährlichen Fehleinschätzungen. Kaffee mag zwar die Müdigkeit vertreiben, den Alkoholspiegel beeinflusst er nicht. Auch kalte Duschen, Tanzen oder Sport bringen nichts. Im Gegenteil: Solche Aktivitäten können in alkoholisiertem Zustand sogar gesundheitsschädlich sein. Der Körper konzentriert sich auf den Alkoholabbau und hat weniger Ressourcen für andere Aufgaben. Die Koordinationsfähigkeit ist eingeschränkt, das Unfallrisiko steigt.

Was also tun, um schneller nüchtern zu werden? Die einzige wirksame Methode ist: Warten. Geben Sie Ihrem Körper die Zeit, die er braucht, um den Alkohol abzubauen. Trinken Sie viel Wasser, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, und ruhen Sie sich aus.

Faktoren, die den Alkoholabbau beeinflussen können:

  • Lebergesundheit: Eine geschädigte Leber baut Alkohol langsamer ab.
  • Medikamente: Wechselwirkungen mit Medikamenten können den Abbau beeinflussen.
  • Genetik: Auch genetische Faktoren spielen eine Rolle.
  • Mageninhalt: Ein voller Magen verlangsamt die Alkoholaufnahme, nicht aber den Abbau.

Fazit: Es gibt keine Abkürzung zum Nüchternwerden. Verlassen Sie sich nicht auf vermeintliche Tricks, sondern planen Sie im Voraus und nehmen Sie sich ausreichend Zeit, bis der Alkohol vollständig abgebaut ist. Nur so können Sie sicher sein, wieder fahrtüchtig und handlungsfähig zu sein und Ihre Gesundheit nicht zu gefährden.