Wie sehen Zerkarien-Bisse aus?
Wie sehen Zerkarien-Bisse aus?
Zerkarien sind parasitäre Würmer, die in Süßwasserumgebungen wie Seen, Flüssen und Teichen vorkommen. Sie sind mikroskopisch klein und mit bloßem Auge nicht sichtbar. Wenn Menschen in Wasser schwimmen oder darin planschen, können Zerkarien in ihre Haut eindringen und zu einer Hauterkrankung führen, die als Zerkariendermatitis bezeichnet wird.
Die Bisse von Zerkarien sind zunächst als leichtes Jucken und Prickeln auf der Haut zu spüren. Innerhalb weniger Stunden bis Tage entwickeln sich an den betroffenen Stellen gerötete, erhabene Hautausschläge. Diese Ausschläge können einige Millimeter bis zu mehreren Zentimetern im Durchmesser sein und jucken oder brennen.
Manchmal bilden sich an der Bissstelle auch kleine Knötchen oder Blasen. Die Reaktion kann je nach Schwere der Infektion von leicht bis schwer reichen. In seltenen Fällen kann die Zerkariendermatitis auch zu Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Fieber führen.
Anzeichen und Symptome von Zerkarien-Bissen:
- Jucken und Prickeln
- Gerötete, erhabene Hautausschläge
- Kleine Knötchen oder Blasen
- Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Fieber (in schweren Fällen)
Orte, an denen Zerkarien-Bisse auftreten können:
Zerkarien-Bisse können überall am Körper auftreten, wo die Haut mit kontaminiertem Wasser in Kontakt kommt. Häufig betroffene Bereiche sind:
- Arme
- Beine
- Brustkorb
- Rücken
- Gesicht
Vorbeugung von Zerkarien-Bissen:
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Risiko von Zerkarien-Bissen zu verringern:
- Vermeiden Sie das Schwimmen in stehenden oder langsam fließenden Gewässern, insbesondere in den späten Sommermonaten.
- Tragen Sie beim Schwimmen oder Waten in kontaminierten Gewässern einen Neoprenanzug oder eine andere Schutzkleidung.
- Duschen Sie sich nach dem Schwimmen in Süßwasser ab.
- Waschen Sie infizierte Bereiche mit Seife und Wasser und tragen Sie ein Antiseptikum auf.
- Konsultieren Sie bei schweren Symptomen einen Arzt.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.