Wie sieht Badedermatitis aus?

16 Sicht
Kontakt mit infizierten Süßwasser führt zu einer Badedermatitis. Mikroskopisch kleine Parasiten dringen in die Haut ein, wodurch kleine, juckende Pusteln und rote Flecken entstehen. Intensiver Juckreiz und ein charakteristischer, makulopapulöser Ausschlag sind typische Symptome. Eine frühzeitige Behandlung lindert die Beschwerden.
Kommentar 0 mag

Badedermatitis: Ursachen, Symptome und Behandlung

Einleitung

Badedermatitis ist eine Hautentzündung, die durch den Kontakt mit infiziertem Süßwasser verursacht wird. Sie wird auch als “Badeteichdermatitis” oder “Schistosoma-Dermatitis” bezeichnet.

Ursachen

Die Badedermatitis wird durch mikroskopisch kleine Parasiten namens Zerkarien verursacht. Zerkarien sind die Larvenform von Saugwürmern, die in bestimmten Süßwasserschnecken leben. Wenn diese Schnecken mit menschlichen Haut in Kontakt kommen, dringen die Zerkarien in die Haut ein und verursachen eine Entzündungsreaktion.

Symptome

Die Symptome der Badedermatitis treten in der Regel innerhalb von 24-48 Stunden nach dem Kontakt mit infiziertem Wasser auf. Zu den Symptomen gehören:

  • Intensiver Juckreiz
  • Makulopapulöser Ausschlag: Kleine, juckende, rote Flecken oder Pusteln
  • Quaddeln (Urtikaria)
  • Schwellungen
  • Rötung
  • Brennen

In schweren Fällen können auch Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Übelkeit auftreten.

Diagnose

Die Diagnose einer Badedermatitis erfolgt in der Regel anhand der Krankengeschichte und einer körperlichen Untersuchung. In einigen Fällen kann eine Hautbiopsie erforderlich sein, um die Diagnose zu bestätigen.

Behandlung

Die Behandlung der Badedermatitis umfasst in der Regel:

  • Antihistaminika: Um den Juckreiz zu lindern
  • Kortikosteroide: Um die Entzündung zu reduzieren
  • Antimikrobielle Medikamente: Um eine Sekundärinfektion zu verhindern
  • Kühle Kompressen: Um Beschwerden zu lindern

In schweren Fällen kann eine Behandlung mit oralen oder injizierbaren Antiparasitenmitteln erforderlich sein.

Prävention

Die Badedermatitis lässt sich am besten durch Vermeidung des Kontakts mit infiziertem Süßwasser verhindern. Dies kann durch Folgendes erreicht werden:

  • Schwimmen nur in ausgewiesenen Badegebieten
  • Vermeiden von Gewässern mit sichtbaren Anzeichen von Verunreinigung
  • Tragen von Schuhen oder Sandalen im Wasser
  • Gründliches Abtrocknen und Abspülen nach dem Verlassen des Wassers

Zusätzliche Informationen

  • Badedermatitis tritt weltweit auf, ist aber in tropischen und subtropischen Regionen häufiger.
  • Kinder sind anfälliger für Badedermatitis als Erwachsene.
  • Die Badedermatitis kann innerhalb weniger Wochen von selbst abklingen, aber eine frühzeitige Behandlung lindert die Beschwerden und verhindert Komplikationen.
  • Bei Verdacht auf eine Badedermatitis sollte immer ein Arzt aufgesucht werden.