Wie sieht die Haut bei Zuckerkrankheit aus?

0 Sicht

Samtig-braune, unscharf begrenzte Hautverfärbungen, oft im Nacken oder den Achselhöhlen, deuten auf Pseudoacanthosis nigricans hin. Diese meist grau-bräunlichen Stellen sind ein Hinweis auf mögliche Insulinresistenz. Die genaue Entstehung ist noch nicht vollständig geklärt.

Kommentar 0 mag

Wie sieht die Haut bei Diabetes mellitus aus?

Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führt. Diese erhöhten Blutzuckerwerte können verschiedene Auswirkungen auf die Haut haben.

Hautveränderungen bei Diabetes mellitus:

1. Pseudoacanthosis nigricans (Samtig-braune Hautverfärbungen):

  • Samtig-braune, unscharf begrenzte Hautverfärbungen, die häufig im Nacken, den Achselhöhlen oder in Hautfalten auftreten.
  • Diese Verfärbungen sind ein Zeichen einer Insulinresistenz, bei der der Körper nicht mehr effektiv auf das Hormon Insulin reagiert.

2. Necrobiosis lipoidica diabeticorum (Schienbeinverkalkung):

  • Rötungen und Schwellungen der Haut, die sich im Bereich der Schienbeine entwickeln.
  • Im Verlauf der Erkrankung können sich gelbliche Plaques und atrophische Hautstellen bilden.
  • Diese Hauterscheinung ist selten und tritt typischerweise bei Menschen mit langjährigem, schlecht eingestelltem Diabetes mellitus auf.

3. Digitale Sklerose (Verdickte Finger):

  • Verdickung und Verhärtung der Haut an Fingern und Zehen.
  • Die Haut kann glänzend und straff erscheinen.
  • Diese Veränderung tritt typischerweise bei langjährigem Diabetes mellitus auf und kann die Bewegung der Gelenke einschränken.

4. Vitiligo (Weißfleckenkrankheit):

  • Auftreten weißer Flecken auf der Haut, die durch einen Verlust von Pigmentzellen verursacht werden.
  • Vitiligo kann bei Menschen mit Diabetes mellitus häufiger auftreten als in der Allgemeinbevölkerung.

5. bakterielle und Pilzinfektionen:

  • Menschen mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko für bakterielle und Pilzinfektionen der Haut.
  • Zu diesen Infektionen gehören unter anderem Zellulitis (eine bakterielle Infektion der tiefen Hautschichten), Fußpilz und Candidiasis.

Prävention und Behandlung:

Hautveränderungen bei Diabetes mellitus können durch eine gute Blutzuckereinstellung vorgebeugt und behandelt werden. Dies umfasst eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Bewegung und die Einnahme von Medikamenten, die den Blutzuckerspiegel kontrollieren. Bei bestimmten Hautveränderungen können auch topische Behandlungen oder andere Therapien erforderlich sein.