Wie sieht ein Basaliom im Anfangsstadium aus?

15 Sicht
Ein Basalzellkarzinom präsentiert sich initial oft als perlfarbenes, leicht erhabenes Knötchen mit wachsartig glänzender Oberfläche. Subtile, rötlische Gefäßzeichnungen können sichtbar sein, und ein perlschnurartiger Rand ist mitunter erkennbar. Frühzeitige Erkennung ist entscheidend.
Kommentar 0 mag

Wie sieht ein Basaliom im Anfangsstadium aus?

Ein Basaliom, auch Basalzellkarzinom genannt, ist die häufigste Form von Hautkrebs. Es entsteht in den Basalzellen, den Zellen an der Basis der Oberhaut. Im Anfangsstadium kann ein Basaliom leicht mit anderen Hautläsionen verwechselt werden.

Früherkennung ist entscheidend

Die rechtzeitige Erkennung und Behandlung eines Basalioms ist von entscheidender Bedeutung, um eine Ausbreitung des Krebses und schwerwiegendere Folgen zu verhindern. Der Schlüssel zur Früherkennung liegt darin, die frühen Anzeichen eines Basalioms zu kennen.

Anzeichen eines Basalioms

Im Anfangsstadium präsentiert sich ein Basalzellkarzinom typischerweise als:

  • Perlfarbenes, leicht erhabenes Knötchen: Das Knötchen ist oft perlmuttartig oder rosa gefärbt und fühlt sich glatt an.
  • Wachsartig glänzende Oberfläche: Die Oberfläche des Knötchens kann eine wachsartig glänzende oder durchscheinende Erscheinung aufweisen.
  • Subtile, rötliche Gefäßzeichnungen: Kleine, rote Blutgefäße können auf der Oberfläche des Knötchens sichtbar sein und verleihen ihm ein marmoriertes Aussehen.
  • Perlschnurartiger Rand: In manchen Fällen kann das Knötchen einen leicht erhabenen, perlschnurartigen Rand aufweisen.

Größe und Form

Basaliome können in der Größe variieren, sind aber im Anfangsstadium in der Regel klein (weniger als 1 cm im Durchmesser). Sie können rund, oval oder unregelmäßig geformt sein.

Standorte

Basaliome treten am häufigsten an sonnengeschädigten Stellen der Haut auf, wie z. B. im Gesicht, am Hals, an den Armen und an den Beinen. Sie können jedoch auch an anderen Körperstellen auftreten.

Wichtig: Wenn Sie Veränderungen an Ihrer Haut feststellen, die beunruhigend sind, ist es wichtig, so bald wie möglich einen Arzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Ausgangs erheblich erhöhen.