Wie sieht eine Warze nach Vereisung aus?

6 Sicht

Nach der Kryotherapie zeigt sich die Warze zunächst als orangefarbene Blase. Diese platzt innerhalb weniger Tage ab, und die darunterliegende, gesunde Haut ist sichtbar. Der Heilungsprozess ist abgeschlossen, wenn sich neue, unversehrte Haut gebildet hat.

Kommentar 0 mag

Wie sieht eine Warze nach dem Vereisen aus?

Das Vereisen, auch Kryotherapie genannt, ist eine gängige Methode zur Entfernung von Warzen. Dabei wird flüssiger Stickstoff verwendet, um die Warze zu vereisen und das infizierte Gewebe zu zerstören. Doch was passiert danach? Wie sieht die behandelte Stelle aus und was ist im Heilungsprozess zu erwarten?

Direkt nach der Behandlung kann die Warze weiß oder gräulich erscheinen und sich taub anfühlen. Innerhalb weniger Stunden bis Tage bildet sich in der Regel eine Blase. Diese Blase kann klar, blutig oder auch schwarz-bläulich aussehen. Die Farbe hängt von der Tiefe der Vereisung und der individuellen Reaktion des Körpers ab. Wichtig: Die Blase sollte nicht aufgestochen werden! Dies erhöht das Infektionsrisiko.

In den folgenden Tagen kann die Blase größer werden und sich verfärben. Sie kann sich auch mit Flüssigkeit füllen und spannt dann. Dieser Prozess ist normal und Teil des Heilungsprozesses. Nach einigen Tagen bis Wochen platzt die Blase von selbst auf. Darunter befindet sich in der Regel rötliche, empfindliche Haut.

Im weiteren Verlauf trocknet die Wunde aus und bildet einen Schorf. Auch dieser Schorf sollte nicht abgekratzt werden, da dies zu Narbenbildung führen kann und die Heilung verzögert. Unter dem Schorf bildet sich neue, gesunde Haut. Der gesamte Heilungsprozess kann mehrere Wochen, manchmal sogar bis zu einigen Monaten dauern, abhängig von der Größe und der Art der Warze sowie der individuellen Heilungsfähigkeit.

Mögliche Abweichungen vom normalen Heilungsprozess:

  • Starke Schmerzen: Leichte Schmerzen sind nach der Behandlung normal, starke Schmerzen sollten jedoch von einem Arzt abgeklärt werden.
  • Eitrige oder stark gerötete Wunde: Dies kann ein Anzeichen für eine Infektion sein und erfordert eine ärztliche Behandlung.
  • Kein Abheilen der Warze: Manchmal ist eine wiederholte Behandlung notwendig, um die Warze vollständig zu entfernen.
  • Narbenbildung: Obwohl selten, kann es in einigen Fällen zu Narbenbildung kommen.

Zusammenfassend: Die Vereisung einer Warze führt zur Blasenbildung, die im Verlauf abheilt und neue Haut bildet. Der Prozess kann einige Wochen dauern und erfordert Geduld. Bei ungewöhnlichen Reaktionen oder anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.