Wie sieht weißer Hautkrebs im Anfangsstadium aus?

11 Sicht
Ein bösartiger Hautkrebs im frühen Stadium präsentiert sich häufig als kleines, glänzendes Knötchen oder eine leichte Rötung, die einer Narbe ähneln kann. Die Größe und Farbe können variieren. Frühzeitiges Erkennen ist entscheidend.
Kommentar 0 mag

Weißer Hautkrebs im Anfangsstadium: Früherkennung ist entscheidend

Weißer Hautkrebs, auch Basalzellkarzinom (BCC) und Plattenepithelkarzinom (SCC) genannt, ist die häufigste Krebsart weltweit. Im Frühstadium können diese Krebsarten schwer zu erkennen sein, da sie sich oft als unscheinbare Läsionen auf der Haut präsentieren. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung ist jedoch unerlässlich, um das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern.

Wie sieht weißer Hautkrebs im Anfangsstadium aus?

Im Anfangsstadium kann weißer Hautkrebs als kleine, glänzende Knötchen oder leichte Rötungen auftreten. Diese Läsionen ähneln oft Narben oder Insektenstichen und können daher leicht übersehen werden. Sie können in Größe und Farbe variieren, von hellrosa bis dunkelbraun.

BCC im Anfangsstadium

  • Kleine, glänzende, perlmuttfarbene oder rosa Knötchen
  • Langsam wachsend und kann jahrelang bestehen bleiben
  • Kann sich in eine flache, scheibenförmige Läsion mit erhabenen Rändern entwickeln

SCC im Anfangsstadium

  • Flache, schuppige oder krustige Läsion
  • Kann rötlich, rosa oder hellbraun sein
  • Neigt dazu, schneller zu wachsen als BCC
  • Kann Blutungen oder Verkrustungen aufweisen

Risikofaktoren

Das Risiko, an weißem Hautkrebs zu erkranken, steigt mit folgenden Faktoren:

  • Helle Haut
  • Sonnenexposition
  • Familiengeschichte von Hautkrebs
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Bestimmte Hauterkrankungen

Frühzeitige Erkennung ist entscheidend

Da weißer Hautkrebs im Anfangsstadium oft schwer zu erkennen ist, ist die regelmäßige Selbstuntersuchung der Haut von entscheidender Bedeutung. Suchen Sie nach neuen oder ungewöhnlichen Läsionen auf Ihrer Haut und lassen Sie sich Veränderungen von einem Dermatologen untersuchen.

Wenn Sie eine Läsion bemerken, die die oben beschriebenen Merkmale aufweist, vereinbaren Sie so bald wie möglich einen Termin mit Ihrem Arzt. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann helfen, das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern und das Risiko schwerwiegenderer Komplikationen zu verringern.