Wie hoch ist der Prozentsatz an Metastasen bei Basalzellkarzinomen?

2 Sicht

Basalzellkarzinome sind zwar weit verbreitet, metastasieren jedoch äußerst selten. Nur in weniger als 0,6% der Fälle kommt es zu einer Ausbreitung. Betroffen sind meist die regionalen Lymphknoten. Seltener streuen die Krebszellen in Lunge oder Knochen und gelangen dorthin entweder über das Lymph- oder das Blutsystem.

Kommentar 0 mag

Metastasierungshäufigkeit bei Basalzellkarzinomen

Basalzellkarzinome (BCCs) sind die häufigste Art von Hautkrebs und zeichnen sich durch ihr langsames Wachstum und ihre geringe Aggressivität aus. Im Gegensatz zu anderen Hautkrebsarten wie Melanomen metastasieren BCCs äußerst selten.

Die Metastasierungsrate bei BCCs liegt bei weniger als 0,6 %. Dies bedeutet, dass nur etwa sechs von 1000 Fällen von BCC zu einer Ausbreitung des Krebses in andere Körperteile führen.

Mechanismus der Metastasierung

Wenn sich ein BCC ausbreitet, geschieht dies in den meisten Fällen auf die regionalen Lymphknoten. In selteneren Fällen können sich die Krebszellen über das Lymph- oder Blutsystem in andere Organe wie Lunge oder Knochen ausbreiten.

Faktoren, die das Metastasierungsrisiko beeinflussen

Obwohl das Metastasierungsrisiko bei BCCs insgesamt gering ist, gibt es bestimmte Faktoren, die das Risiko erhöhen können:

  • Größe und Invasivität des Tumors: Größere und invasivere Tumore haben ein höheres Risiko für Metastasen.
  • Lokalisation des Tumors: BCCs, die sich in Bereichen mit schlechter Durchblutung befinden, wie z. B. an der Nase oder den Ohren, haben ein höheres Metastasierungsrisiko.
  • Immunsuppression: Personen mit geschwächtem Immunsystem haben ein erhöhtes Risiko für Metastasen.

Behandlung von metastasierten BCCs

Die Behandlung von metastasierten BCCs ist komplex und richtet sich nach dem Ausmaß und der Lokalisation der Metastasen. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Chirurgische Entfernung: Wenn die Metastasen auf einen kleinen Bereich beschränkt sind, können sie chirurgisch entfernt werden.
  • Strahlentherapie: Strahlentherapie kann verwendet werden, um Metastasen in Lymphknoten oder Knochen zu behandeln.
  • Chemotherapie: Chemotherapie kann bei der Behandlung weit verbreiteter Metastasen eingesetzt werden.
  • Immuntherapie: Immuntherapie mit Medikamenten wie Vismodegib oder Sonidegib kann bei der Behandlung fortgeschrittener BCCs mit Metastasen eingesetzt werden.

Prognose

Die Prognose von Patienten mit metastasierten BCCs variiert je nach Ausmaß und Lokalisation der Metastasen. Bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung ist die Prognose im Allgemeinen günstig. Jedoch können fortgeschrittene Metastasen zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität und einer Verkürzung der Lebenserwartung führen.

Insgesamt ist die Metastasierungshäufigkeit bei Basalzellkarzinomen äußerst gering. Dennoch sind Personen mit bestimmten Risikofaktoren dazu angehalten, wachsam zu sein und Veränderungen der Haut regelmäßig von einem Dermatologen untersuchen zu lassen.