Wie sollte man Kalium einnehmen?

9 Sicht
Eine ausgewogene Ernährung deckt den täglichen Kaliumbedarf meist ausreichend. Kaliumpräparate hingegen können schnell hohe Dosen liefern und sollten daher nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Die Nierenfunktion spielt bei der Kaliumzufuhr eine entscheidende Rolle.
Kommentar 0 mag

Wie sollte man Kalium einnehmen?

Kalium ist ein essentieller Mineralstoff, der für verschiedene Körperfunktionen unerlässlich ist. Er spielt eine Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks, des Flüssigkeitshaushalts und der Muskel- und Nervenfunktion.

Die empfohlene Tagesdosis an Kalium für Erwachsene beträgt 4.700 mg. Eine ausgewogene Ernährung, die Obst, Gemüse und Vollkornprodukte enthält, deckt diesen Bedarf in der Regel ausreichend.

Kaliumergänzung

Kaliumergänzungen können hohe Mengen an Kalium liefern. Sie sollten daher nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Personen mit folgenden Erkrankungen sollten Kaliumergänzungen vermeiden:

  • Nierenerkrankungen
  • Bluthochdruck
  • Herzinsuffizienz
  • Hoher Kaliumspiegel (Hyperkalämie)

Einnahme von Kalium

Wenn eine Kaliumergänzung verordnet wird, ist es wichtig, die Anweisungen des Arztes sorgfältig zu befolgen. Die Dosierung und der Einnahmezeitpunkt hängen von den individuellen Bedürfnissen ab.

Es ist wichtig, Kalium langsam und mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen, um Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen zu vermeiden. Kaliumtabletten sollte man nicht im Liegen einnehmen, da dies zu Geschwüren in der Speiseröhre führen kann.

Vorsichtsmaßnahmen

Bei der Einnahme von Kaliumpräparaten sollten folgende Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:

  • Vermeiden Sie die gleichzeitige Einnahme von kaliumsparenden Medikamenten wie Spironolacton oder Amilorid.
  • Vermeiden Sie den Verzehr großer Mengen kaliumreicher Lebensmittel wie Bananen, Avocados und Orangen.
  • Personen mit Nierenerkrankungen sollten ihren Kaliumspiegel regelmäßig überwachen lassen.
  • Informieren Sie Ihren Arzt über alle eingenommenen Medikamente, einschließlich rezeptfreier Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel.

Rolle der Nieren bei der Kaliumzufuhr

Die Nieren spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Kaliumspiegels im Körper. Sie filtern überschüssiges Kalium aus dem Blut und scheiden es über den Urin aus.

Bei Nierenerkrankungen kann es zu einer eingeschränkten Kaliumausscheidung kommen, was zu einem hohen Kaliumspiegel im Blut führen kann. Dies kann schwerwiegende Folgen wie Herzrhythmusstörungen und Muskelschwäche haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine ausgewogene Ernährung in den meisten Fällen ausreichend Kalium liefert. Kaliumergänzungen sollten nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden und es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes sorgfältig zu befolgen. Personen mit Nierenerkrankungen sollten ihren Kaliumspiegel regelmäßig überwachen lassen.