Wie testet man den Hormonspiegel?

12 Sicht
Hormontests erfolgen oft über Blutserum oder Speichel, seltener über Blutplasma. Urin enthält meist umgewandelte Hormone. Die Methode hängt vom Anwendungsbereich ab: Klinik, Praxis oder Selbsttest.
Kommentar 0 mag

Wie testet man den Hormonspiegel?

Hormone sind chemische Botenstoffe, die eine Vielzahl von Körperfunktionen steuern, darunter Wachstum, Stoffwechsel, Fortpflanzung und Stimmung. Eine Hormonstörung kann eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen, daher ist es wichtig, den Hormonspiegel regelmäßig testen zu lassen, insbesondere wenn Sie bestimmte Symptome bemerken.

Methoden zur Hormonmessung

Es gibt verschiedene Methoden zur Messung des Hormonspiegels:

  • Blutserum: Dies ist die häufigste Methode. Eine Blutprobe wird aus einer Vene entnommen und das Serum, der flüssige Teil des Blutes, wird auf Hormone untersucht.
  • Speichel: Speicheltests sind weniger invasiv als Bluttests und können zu Hause durchgeführt werden. Sie sind jedoch nicht für alle Hormone geeignet.
  • Blutplasma: Plasma ist der flüssige Teil des Blutes ohne die Blutkörperchen. Plasma-Hormonmessungen werden manchmal verwendet, wenn der Blutserumspiegel nicht ausreicht.
  • Urin: Urin enthält in der Regel umgewandelte Hormone, kann aber auch zur Messung einiger Hormone verwendet werden.

Wahl der Methode

Die Wahl der Testmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Anwendungsbereich: Klinische Labore verwenden in der Regel Blutserum- oder Blutplasma-Tests, während Arztpraxen und Selbsttests möglicherweise Speichel- oder Urintests bevorzugen.
  • getestetes Hormon: Bestimmte Hormone können nur mit bestimmten Methoden gemessen werden.
  • Genauigkeit: Blutserum-Tests gelten im Allgemeinen als die genauesten, gefolgt von Speichel- und Urintests.
  • Bequemlichkeit: Speichel- und Urintests sind weniger invasiv als Bluttests und können zu Hause durchgeführt werden.

Ablauf eines Hormontests

Der Ablauf eines Hormontests hängt von der gewählten Methode ab:

  • Blutserum-Test: Eine Blutprobe wird aus einer Vene entnommen und in ein Röhrchen gefüllt. Das Röhrchen wird zentrifugiert, um das Serum zu extrahieren, das dann auf Hormone untersucht wird.
  • Speichel-Test: Ein Speichelprobenahmegerät wird in den Mund eingeführt und saugt Speichel auf. Der Speichel wird in ein Röhrchen gegeben und auf Hormone untersucht.
  • Urintest: Ein Urinbecher wird verwendet, um eine Urinprobe zu sammeln. Die Urinprobe wird dann auf Hormone untersucht.

Interpretation der Ergebnisse

Die Ergebnisse eines Hormontests werden in der Regel in Form eines Berichts geliefert, der den Hormonspiegel angibt. Die Referenzbereiche für Hormonspiegel variieren je nach Hormon und Alter. Ein Arzt wird die Ergebnisse interpretieren und feststellen, ob der Hormonspiegel normal ist oder ob eine Behandlung erforderlich ist.

Wann sollte man einen Hormontest durchführen lassen?

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum ein Arzt einen Hormontest empfehlen kann, darunter:

  • Untersuchung von Symptomen wie Gewichtsveränderungen, Stimmungsschwankungen oder Fruchtbarkeitsproblemen
  • Überwachung von Hormonersatztherapien
  • Diagnose von Hormonstörungen
  • Screening auf bestimmte Krankheiten, wie z. B. Schilddrüsenerkrankungen oder Nebennierentumoren

Wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihrer Hormone haben, ist es wichtig, einen Arzt zu konsultieren. Ein Arzt kann Ihnen helfen, die richtige Testmethode auszuwählen und die Ergebnisse zu interpretieren.