Wie tödlich ist Schwarzer Hautkrebs?

10 Sicht
Melanome, wenn unbehandelt, können innerhalb weniger Monate tödlich verlaufen. Deutschland zeigt eine hohe Früherkennung, sodass die meisten Betroffenen die Erkrankung überleben. Trotzdem sterben in zehn Jahren etwa 11 von 100 Männern und 6 von 100 Frauen mit Melanom.
Kommentar 0 mag

Wie tödlich ist Schwarzer Hautkrebs?

Das Melanom, auch bekannt als schwarzer Hautkrebs, ist die gefährlichste Form von Hautkrebs. Im Gegensatz zu anderen Hautkrebsarten kann das Melanom in nahe gelegene Lymphknoten und andere Körperteile metastasieren.

Tödlichkeit unbehandelter Melanome

Wenn ein Melanom nicht behandelt wird, kann es innerhalb weniger Monate oder Jahre tödlich verlaufen. Die Krebszellen können sich schnell ausbreiten und lebenswichtige Organe angreifen.

Tödlichkeitsrate in Deutschland

Aufgrund des hohen Niveaus der Früherkennung in Deutschland überleben die meisten Menschen mit Melanom die Krankheit. Die 10-Jahres-Überlebensrate liegt bei etwa 90 % für Männer und 94 % für Frauen.

Ursachen für den Tod durch Melanom

Auch wenn die Überlebensraten in Deutschland hoch sind, sterben immer noch etwa 11 von 100 Männern und 6 von 100 Frauen innerhalb von 10 Jahren an Melanom. Die Hauptgründe für diese Todesfälle sind:

  • Verspätete Diagnose: Wenn ein Melanom in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird, ist die Behandlung schwieriger und die Überlebenschancen geringer.
  • Aggressiver Krebs: Manche Melanome sind von Natur aus aggressiver und reagieren weniger gut auf die Behandlung.
  • Metastasierung: Wenn sich das Melanom auf andere Körperteile ausbreitet, wird die Behandlung komplexer und die Überlebenschancen sinken.

Risikofaktoren für tödliches Melanom

Es gibt bestimmte Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit eines tödlichen Melanoms erhöhen können:

  • Helle Haut: Menschen mit heller Haut neigen eher zu Sonnenbrand und Melanomen.
  • Starke Sonneneinstrahlung: Übermäßige Sonneneinstrahlung erhöht das Risiko für alle Hautkrebsarten, einschließlich Melanom.
  • Familiengeschichte: Personen mit einer Familienanamnese von Melanom haben ein höheres Risiko, selbst an der Krankheit zu erkranken.
  • Geschwächtes Immunsystem: Menschen mit einem geschwächten Immunsystem haben ein höheres Risiko, an aggressiven Krebsarten wie Melanom zu erkranken.

Schlussfolgerung

Das Melanom ist eine hoch aggressive Form von Hautkrebs, die tödlich sein kann, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Durch regelmäßige Hautuntersuchungen und den Schutz vor Sonneneinstrahlung kann das Risiko eines Melanoms verringert werden. Im Falle einer Diagnose ist eine frühzeitige und wirksame Behandlung unerlässlich, um die Überlebenschancen zu erhöhen.