Wie viel Druck im Ausdehnungsgefäß Trinkwasser?

25 Sicht
Optimaler Betrieb von Trinkwasseranlagen erfordert präzise Ausdehnungsgefäß-Einstellungen. Ein korrekter Gasvordruck, typischerweise um 0,2 bar unter dem Anlagenruhedruck, gleicht Druckschwankungen aus und gewährleistet zuverlässige Wasserversorgung. Ein Druckminderer vor dem Zähler stabilisiert diesen Vordruck.
Kommentar 0 mag

Optimaler Druck im Ausdehnungsgefäß für Trinkwasseranlagen

Für einen reibungslosen Betrieb von Trinkwasseranlagen ist eine präzise Einstellung der Ausdehnungsgefäße unerlässlich. Das richtige Maß an Gasvordruck, der normalerweise etwa 0,2 bar unter dem Ruhedruck der Anlage liegt, gleicht Druckschwankungen aus und gewährleistet eine zuverlässige Wasserversorgung.

Funktion des Ausdehnungsgefäßes

Ausdehnungsgefäße sind Bestandteile von Trinkwasseranlagen, die den Druckaufbau durch thermische Ausdehnung des Wassers ausgleichen. Wenn sich das Wasser erwärmt, dehnt es sich aus und erhöht den Druck in der Anlage. Das Ausdehnungsgefäß fungiert als Puffer, der den überschüssigen Druck aufnimmt und so Schäden an Armaturen und Rohren verhindert.

Ermittlung des optimalen Drucks

Der optimale Gasvordruck im Ausdehnungsgefäß wird durch den Ruhedruck der Anlage bestimmt. Der Ruhedruck ist der Druck im System, wenn keine Entnahme erfolgt. Der Gasvordruck im Ausdehnungsgefäß sollte in der Regel etwa 0,2 bar unter dem Ruhedruck liegen.

Beispiel:

Wenn der Ruhedruck der Anlage 4 bar beträgt, sollte der Gasvordruck im Ausdehnungsgefäß auf etwa 3,8 bar eingestellt werden.

Vorteile des korrekten Drucks

Ein korrekt eingestellter Gasvordruck im Ausdehnungsgefäß bietet mehrere Vorteile:

  • Ausgleich von Druckschwankungen: Verhindert Druckspitzen und -abfälle, die zu Schäden an Komponenten führen können.
  • Zuverlässige Wasserversorgung: Gewährleistet einen konstanten Wasserdruck für alle Entnahmestellen.
  • Längere Lebensdauer der Anlage: Reduziert die Belastung von Armaturen und Rohren und verlängert ihre Lebensdauer.

Einstellung des Gasvordrucks

Der Gasvordruck im Ausdehnungsgefäß kann über ein Ventil eingestellt werden, das sich in der Regel auf der Oberseite des Gefäßes befindet. Die Vorgehensweise ist wie folgt:

  1. Schalten Sie die Wasserzufuhr zur Anlage ab.
  2. Entlüften Sie das Ausdehnungsgefäß, indem Sie das Ventil öffnen.
  3. Schließen Sie das Ventil wieder.
  4. Befüllen Sie das Ausdehnungsgefäß mit dem gewünschten Gasdruck über das Ventil.
  5. Überprüfen Sie den Druck mit einem Manometer.

Wichtiger Hinweis:

Für die Einstellung des Gasvordrucks wird ein Druckminderer vor dem Zähler empfohlen. Dies stabilisiert den Vordruck und verhindert, dass Schwankungen im Zulaufdruck die Einstellung des Ausdehnungsgefäßes beeinträchtigen.

Durch die Befolgung dieser Richtlinien stellen Sie sicher, dass das Ausdehnungsgefäß in Ihrer Trinkwasseranlage optimal funktioniert und den Druck ausgleicht, um eine zuverlässige Wasserversorgung und eine längere Lebensdauer der Anlage zu gewährleisten.