Wie viel Bar Ausdehnungsgefäß Trinkwasser?
- Wie groß muss ein Ausdehnungsgefäß im Trinkwasser sein?
- Welcher Vordruck Ausdehnungsgefäß Trinkwasser?
- Wie viel Druck im Ausdehnungsgefäß Trinkwasser?
- Wie hoch muss der Vordruck im Ausdehnungsgefäß sein?
- Was passiert, wenn der Druck in Ihrem Ausdehnungsgefäß zu hoch ist?
- Auf welchen Druck ist ein Ausdehnungsgefäß einzustellen?
Ausdehnungsgefäß Trinkwasser: Dimensionierung nach Druckverhältnissen
In Trinkwasserinstallationen müssen alle verwendeten Materialien einem Mindestbetriebsdruck von 10 bar standhalten. Dies schließt auch das Ausdehnungsgefäß ein, das dafür verantwortlich ist, Druckschwankungen im System auszugleichen.
Die Größe des benötigten Ausdehnungsgefäßes hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter dem Fassungsvermögen des Warmwasserspeichers, der Länge der Leitungen und den Druckverhältnissen im System. Um eine ausreichende Dimensionierung zu gewährleisten, sollten folgende Punkte beachtet werden:
Druckverhältnisse im System:
- Statischer Druck: Der statische Druck entspricht dem Druck im Leitungsnetz, wenn kein Wasser entnommen wird.
- Dynamischer Druck: Der dynamische Druck ist der Druck, der während der Wasserentnahme abfällt.
- Betriebsdruck: Der Betriebsdruck ist der Bereich zwischen statischem und dynamischem Druck, in dem das System ordnungsgemäß funktionieren sollte.
Membranspeicher über 20 Liter:
Große Membranspeicher mit einem Fassungsvermögen von über 20 Litern unterliegen strengen Herstellungs- und Prüfvorschriften gemäß deutscher und EU-Richtlinien für Druckbehälter. Diese Vorschriften sollen die Sicherheit der Wasserversorgung gewährleisten und Explosionen verhindern.
Berechnung des Ausdehnungsgefäßes:
Die Berechnung des erforderlichen Ausdehnungsgefäßes erfolgt anhand der folgenden Formel:
V = (1 / 2) * Q * (T2 - T1) * (1 + ΔT / β * Δp)
wobei:
- V = Volumen des Ausdehnungsgefäßes in Litern
- Q = Warmwasserspeicher-Fassungsvermögen in Litern
- T1 = Kaltwassertemperatur in Grad Celsius
- T2 = Warmwassertemperatur in Grad Celsius
- ΔT = Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2
- β = Ausdehnungskoeffizient von Wasser (0,000241 / °C)
- Δp = Betriebsdruckbereich in bar
Beispiel:
Für einen Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 150 Litern, einer Kaltwassertemperatur von 10 °C, einer Warmwassertemperatur von 60 °C und einem Betriebsdruckbereich von 2 bar ergibt sich die folgende Berechnung:
V = (1 / 2) * 150 * (60 - 10) * (1 + 50 / 0,000241 * 2)
V = 76,12 Liter
Daher wäre ein Ausdehnungsgefäß mit einem Volumen von mindestens 76 Litern erforderlich, um die Druckschwankungen im System auszugleichen.
#Ausdehnungsgefäß#Bar#TrinkwasserKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.