Wie viel Grad gibt es bei Herzinsuffizienz?

4 Sicht

Herzinsuffizienz manifestiert sich in verschiedenen Stadien, die von leichter Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit bis hin zu starker Atemnot und Erschöpfung bei minimaler Anstrengung reichen. Die Klassifizierung nach NYHA-Klassen ermöglicht eine differenzierte Einschätzung des Krankheitsverlaufs und der individuellen Belastungsgrenze.

Kommentar 0 mag

Herzinsuffizienz: Keine Grad-Angabe, sondern Stadien der Schwere

Der Begriff “Grad” im Zusammenhang mit Herzinsuffizienz ist irreführend. Es gibt keine messbare Skala in Grad Celsius oder Ähnlichem, die die Schwere der Erkrankung beschreibt. Stattdessen wird die Herzinsuffizienz nach ihrer Auswirkung auf die körperliche Leistungsfähigkeit und die damit verbundenen Symptome in Stadien eingeteilt. Die am häufigsten verwendete Klassifizierung ist die der New York Heart Association (NYHA). Diese unterteilt die Herzinsuffizienz in vier Klassen, die die zunehmende Schwere der Erkrankung widerspiegeln:

NYHA-Klassifizierung der Herzinsuffizienz:

  • NYHA Klasse I: Keine Beschwerden bei üblicher körperlicher Belastung. Die Herzinsuffizienz ist asymptomatisch. Der Patient kann normale Aktivitäten ohne Einschränkungen ausüben.

  • NYHA Klasse II: Leichte Beschwerden bei üblicher körperlicher Belastung. Alltägliche Aktivitäten wie Treppensteigen oder zügiges Gehen können zu Müdigkeit, Atemnot oder anderen Symptomen führen. Ruhephasen sind notwendig.

  • NYHA Klasse III: Markante Beschwerden bei leichter körperlicher Belastung. Schon geringe Anstrengungen, wie z.B. Duschen oder Anziehen, verursachen deutliche Symptome wie Atemnot, Erschöpfung und Herzrasen. Die Patienten sind in ihren Aktivitäten stark eingeschränkt.

  • NYHA Klasse IV: Symptome im Ruhezustand. Atemnot und Erschöpfung bestehen auch in Ruhe. Jede körperliche Anstrengung verstärkt die Beschwerden erheblich. Diese Patienten sind stark pflegebedürftig.

Wichtig: Die NYHA-Klassifizierung ist eine subjektive Einstufung, die auf den individuellen Berichten des Patienten basiert. Objektive Messgrößen wie der Ejektionsfraktion (EF) des Herzens liefern zusätzliche Informationen zur Schwere der Erkrankung, ergänzen aber die klinische Beurteilung durch den Arzt. Eine niedrige EF deutet oft auf eine schwere Herzinsuffizienz hin, aber auch Patienten mit einer erhaltenen EF können erhebliche Symptome aufweisen.

Die Einteilung in NYHA-Klassen dient der besseren Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten, der Verlaufskontrolle und der Anpassung der Therapie. Sie ist dynamisch und kann sich im Laufe der Erkrankung ändern. Eine Verbesserung des Zustands kann zu einer niedrigeren NYHA-Klasse führen, während eine Verschlechterung eine höhere Klasse bedeuten kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Es gibt keine “Grade” bei Herzinsuffizienz, sondern Stadien der Schwere, die am besten anhand der NYHA-Klassifizierung beschrieben werden. Diese berücksichtigt die Auswirkungen der Erkrankung auf die Lebensqualität und die körperliche Leistungsfähigkeit des Patienten. Eine genaue Diagnose und die Festlegung der richtigen Therapie sind entscheidend für die Verbesserung der Prognose und die Erhöhung der Lebensqualität der Betroffenen.