Wie viel Grad hat normales Leitungswasser?

15 Sicht
Optimales Kaltwasser sollte am Wasserhahn zwischen 8 und 12 Grad Celsius liegen. Klar, farblos, geruchsneutral und geschmacklich neutral sollte es sein. Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Vermeidung von Korrosion, was eine bestimmte Säurefreiheit des Wassers erfordert.
Kommentar 0 mag

Die ideale Temperatur von Leitungswasser: Mehr als nur “kalt”

Leitungswasser – wir nehmen es täglich für selbstverständlich hin. Doch hinter der scheinbaren Selbstverständlichkeit verbirgt sich eine komplexe Infrastruktur und eine Reihe von Qualitätskriterien, die weit über den bloßen Durstlöscher-Aspekt hinausgehen. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Temperatur. Die Frage „Wie viel Grad hat normales Leitungswasser?“ lässt sich nicht pauschal beantworten, denn die ideale Temperatur hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Während die meisten Menschen “kaltes” Leitungswasser erwarten, ist die optimale Temperatur für Trinkwasser im Idealfall präziser definiert: zwischen 8 und 12 Grad Celsius. Diese Temperaturspanne gilt als ideal aus mehreren Gründen:

  • Geschmack und Frische: Wasser dieser Temperatur wirkt erfrischender und hat einen neutraleren Geschmack als wärmeres Wasser. Warmes Leitungswasser kann einen leicht muffigen oder metallischen Beigeschmack entwickeln, der auf gelöste Mineralien oder die Temperatur des Wasserspeichers zurückzuführen sein kann.

  • Gesundheitliche Aspekte: Kühles Wasser stillt den Durst effektiver und unterstützt die Körpertemperaturregulation.

  • Mikrobiologische Sicherheit: Obwohl Leitungswasser in Deutschland strengen Qualitätskontrollen unterliegt und mikrobiologisch einwandfrei sein sollte, kann eine höhere Temperatur die Vermehrung von Mikroorganismen begünstigen, sofern nicht die gesamte Leitung vom Wasserhahn aus ständig durchgespült wird.

  • Vermeidung von Korrosion: Die Temperatur spielt eine Rolle bei der Korrosion von Leitungen. Zu warmes Wasser kann die Auflösung von Metallen im Leitungssystem beschleunigen und so den Geschmack und die Qualität des Wassers beeinträchtigen. Zudem können sich durch Korrosion gesundheitsschädliche Stoffe im Wasser lösen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die tatsächliche Temperatur des Leitungswassers je nach Jahreszeit, geografischer Lage, der Länge der Leitungen zum Haus und dem Verbrauch schwanken kann. Auch die Wasseraufbereitung im lokalen Wasserwerk beeinflusst die Temperatur. Ein besonders warmer Sommer kann die Temperatur am Wasserhahn durchaus über die ideale Spanne heben.

Fazit: Während die Frage nach der genauen Temperatur von Leitungswasser keine eindeutige Antwort erlaubt, sollte optimales Trinkwasser aus dem Hahn zwischen 8 und 12 Grad Celsius liegen. Diese Temperatur garantiert nicht nur den besten Geschmack und die beste Erfrischung, sondern trägt auch zur Vermeidung von Korrosion und zur Aufrechterhaltung der mikrobiologischen Qualität bei. Ein abweichender Wert ist zwar nicht zwangsläufig ein Qualitätsmangel, sollte aber Anlass sein, die eigenen Wasserleitungen und den Zustand der Wasserversorgung zu überprüfen, falls regelmäßig deutlich abweichende Temperaturen auftreten.