Wie viel Grad Kälte hält ein Mensch aus?

5 Sicht

Die menschliche Körpertemperatur ist sensibel. Schon leichter Kälteeinbruch löst Frieren aus. Unter 35 Grad Celsius droht ein medizinischer Notfall, unter 30 Grad besteht akute Lebensgefahr. Ein Absinken unter 26 Grad Celsius ist in der Regel nicht überlebensfähig, da Herz und Kreislauf versagen.

Kommentar 0 mag

Wie lange hält ein Mensch extreme Kälte aus?

Die menschliche Körpertemperatur, die idealerweise bei 37 °C liegt, ist sehr empfindlich gegenüber extremen Temperaturen. Sinkt die Körpertemperatur unter einen bestimmten Wert, kann dies zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen oder sogar zum Tod führen.

Erste Anzeichen von Unterkühlung

Bereits bei einem leichten Temperaturabfall beginnt der Körper zu frieren, um Wärme zu erzeugen. Dieser natürliche Schutzmechanismus ist jedoch begrenzt. Sinkt die Körpertemperatur unter 35 °C, besteht ein medizinischer Notfall.

Akute Lebensgefahr ab 30 °C

Wenn die Körpertemperatur auf 30 °C oder darunter sinkt, ist die Situation lebensbedrohlich. Die Hypothermie, eine Unterkühlung des Körpers, kann zu Bewusstseinsstörungen, Verlangsamung des Herzschlags und des Atmens sowie schließlich zum Herz-Kreislauf-Stillstand führen.

Überlebensunfähigkeit unter 26 °C

Sinkt die Körpertemperatur auf 26 °C oder darunter, ist sie in der Regel nicht mehr überlebensfähig. Bei dieser Temperatur versagen in der Regel Herz und Kreislauf.

Ursachen für Unterkühlung

Unterkühlung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Lange Aufenthalte in kalter Umgebung
  • Nässe
  • Ausdünnung der Kleidung
  • Alkoholkonsum

Symptome der Unterkühlung

Die Symptome einer Unterkühlung können je nach Schweregrad variieren, umfassen aber typischerweise:

  • Zittern
  • Blässe
  • Verwirrtheit
  • Müdigkeit
  • Langsame Atmung und Herzfrequenz
  • Bewusstseinsverlust

Behandlung von Unterkühlung

Die Behandlung von Unterkühlung hängt vom Schweregrad ab. In leichten Fällen kann es ausreichen, den Betroffenen mit warmer Kleidung, Decken und heißen Getränken aufzuwärmen. In schwereren Fällen kann eine medizinische Behandlung mit warmen Flüssigkeiten, elektrischen Heizdecken oder einer Herz-Lungen-Wiederbelebung erforderlich sein.

Vorbeugung von Unterkühlung

Um einer Unterkühlung vorzubeugen, sollten Sie:

  • Sich bei kaltem Wetter warm kleiden
  • Nass werden vermeiden oder schnell trockene Kleidung anziehen
  • Ausreichend essen und trinken
  • Alkohol vermeiden
  • Sich in geschlossenen Räumen aufhalten oder Schutz suchen, wenn Sie sich im Freien befinden
  • Bei Anzeichen einer Unterkühlung sofort ärztliche Hilfe suchen