Wie viel kostet eine Reiseunfähigkeitsbescheinigung?

14 Sicht
Die Kosten für ärztliche Bescheinigungen zur Arbeitsunfähigkeit, fälschlicherweise oft als Reiseunfähigkeitsbescheinigung bezeichnet, variieren je nach Aufwand. Ärzte kennen diese spezifischen Formulare nicht und berechnen individuelle Leistungen, die zwischen 10 und 35 Euro liegen können. Die Abrechnung erfolgt nach ärztlicher Gebührenordnung.
Kommentar 0 mag

Die Kostenfrage: Was kostet eine ärztliche Bescheinigung bei Arbeitsunfähigkeit?

Die Suche nach Informationen zur “Reiseunfähigkeitsbescheinigung” führt oft zu Missverständnissen. Es gibt keine standardisierte “Reiseunfähigkeitsbescheinigung” im medizinischen Sinne. Was Reisende oft benötigen, ist eine ärztliche Bescheinigung, die die Arbeitsunfähigkeit – und damit indirekt auch die Reiseunfähigkeit – aufgrund einer Erkrankung bescheinigt. Die Kosten für eine solche Bescheinigung sind variabel und hängen stark vom individuellen Aufwand des Arztes ab.

Ärzte rechnen ihre Leistungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ab. Diese Ordnung sieht für die Ausstellung einer Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit keine feste Gebühr vor. Der Arzt berechnet vielmehr die Zeit, die er für die Erstellung der Bescheinigung, die Anamnese (Krankengeschichte), die Untersuchung und gegebenenfalls die Ausstellung weiterer Dokumente aufwenden muss. Dies kann von einem kurzen Gespräch und der Ausstellung eines einfachen Formulars bis hin zu umfangreichen Untersuchungen und dem Verfassen eines detaillierten Befundes reichen.

Daher schwanken die Kosten für eine solche Bescheinigung erheblich. Während eine einfache Bescheinigung, die lediglich die Arbeitsunfähigkeit für wenige Tage bestätigt, im unteren Bereich von ca. 10 Euro liegen kann, können komplexere Fälle mit ausführlicheren Untersuchungen und Dokumentation deutlich höhere Kosten verursachen. In solchen Fällen kann die Gebühr bis zu 35 Euro oder sogar darüber hinaus steigen.

Einflussfaktoren auf die Kosten:

  • Dauer der Arbeitsunfähigkeit: Eine länger andauernde Arbeitsunfähigkeit erfordert in der Regel mehr Aufwand und damit höhere Kosten.
  • Notwendigkeit von Untersuchungen: Wurden im Rahmen des Arztbesuchs zusätzliche Untersuchungen durchgeführt (z.B. Blutdruckmessung, Abhören der Lunge), erhöht sich der Aufwand und somit die Gebühr.
  • Detaillierungsgrad der Bescheinigung: Eine ausführliche Beschreibung des Krankheitsverlaufs und der Diagnose kann die Kosten beeinflussen.
  • Terminart: Ein kurzfristig vereinbarter Termin in einer Praxis, in der der Arzt für die Ausstellung einer Bescheinigung zusätzliche Zeit einplanen muss, kann ebenfalls zu höheren Kosten führen.

Wichtig: Es ist ratsam, sich vor dem Arztbesuch über die voraussichtlichen Kosten zu informieren. Die Praxis sollte diese Auskunft gerne geben. Eine Nachfrage nach den Kosten für die Ausstellung der Bescheinigung ist legitim und vermeidet mögliche Überraschungen bei der Abrechnung. Im Zweifelsfall sollte man sich über die Leistungen und die jeweilige Abrechnung nach GOÄ informieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Kosten einer ärztlichen Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit – fälschlicherweise oft als “Reiseunfähigkeitsbescheinigung” bezeichnet – sind nicht pauschal zu benennen. Sie bewegen sich jedoch in einem Bereich von ca. 10 bis 35 Euro und können je nach individuellem Aufwand des Arztes darüber hinausgehen.