Wie kann ich eine ärztliche Bescheinigung bekommen?

9 Sicht
Die digitale Krankschreibung vereinfacht den Ablauf. Arbeitgeber erhalten die Daten direkt von der Krankenkasse, während gesetzlich Versicherte lediglich eine Kopie für sich behalten. Seit dem 7. Dezember 2023 ist zudem die telefonische Krankschreibung wieder möglich, was mehr Flexibilität bietet.
Kommentar 0 mag

Digitale Krankschreibung: So einfach geht’s!

Die digitale Krankschreibung hat die Art und Weise, wie wir uns bei Krankheit krankmelden, revolutioniert. Statt umständlicher Papierformulare und Besuche beim Arzt, können wir heute bequem von zu Hause aus eine digitale Krankschreibung erhalten. Doch wie funktioniert das genau?

Der Weg zur digitalen Krankschreibung:

  1. Kontakt zum Arzt: Im ersten Schritt wenden Sie sich telefonisch oder online an Ihren Arzt, um Ihre Erkrankung mitzuteilen.
  2. Digitale Krankschreibung: Der Arzt stellt Ihnen mithilfe einer elektronischen Gesundheitskarte die digitale Krankschreibung aus.
  3. Direkte Übermittlung an die Krankenkasse: Die Daten der Krankschreibung werden automatisch an Ihre Krankenkasse übermittelt.
  4. Kopie für den Arbeitnehmer: Sie erhalten als gesetzlich Versicherter eine Kopie der Krankschreibung, die Sie zur persönlichen Information verwenden können.
  5. Arbeitgeber erhält die Daten: Der Arbeitgeber erhält die Daten der Krankschreibung direkt von Ihrer Krankenkasse.

Vorteile der digitalen Krankschreibung:

  • Schneller und bequemer: Kein lästiges Ausfüllen von Papierformularen oder Besuche beim Arzt, um die Krankschreibung abzuholen.
  • Sicher und zuverlässig: Die Daten der Krankschreibung sind sicher verschlüsselt und direkt an die Krankenkasse und den Arbeitgeber übermittelt.
  • Zeitersparnis: Der gesamte Prozess ist deutlich schneller, da kein Postversand mehr notwendig ist.
  • Weniger Papierkram: Die digitale Krankschreibung hilft, Papiermüll zu reduzieren.

Neu: Telefonische Krankschreibung wieder möglich!

Seit dem 7. Dezember 2023 ist die telefonische Krankschreibung wieder möglich. So können Sie sich bei leichten Erkrankungen bequem telefonisch krankmelden, ohne direkt zum Arzt gehen zu müssen.

Wichtig: Die telefonische Krankschreibung ist nur für bestimmte Fälle und bis zu einer bestimmten Dauer möglich. Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt über die genauen Bedingungen.

Fazit:

Die digitale Krankschreibung bietet viele Vorteile für Patienten, Arbeitgeber und Krankenkassen. Sie ist schnell, bequem und sicher. Mit der Wiedereinführung der telefonischen Krankschreibung haben wir noch mehr Flexibilität bei der Krankmeldung. So können wir uns in Zukunft noch einfacher und effektiver um unsere Gesundheit kümmern.