Wie viel Liter pro Sekunde braucht ein Wasserhahn?

11 Sicht
Ein normaler Wasserhahn kann bis zu 20 Liter Wasser pro Minute abgeben. Sparsame Modelle hingegen verbrauchen nur etwa die Hälfte, wodurch sich die Wassermenge pro Stunde auf 900 Liter reduzieren lässt. So kann man mit dem richtigen Wasserhahn bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen.
Kommentar 0 mag

Der Wasserhahn – ein kleiner Tropfen im großen Meer des Wasserverbrauchs?

Der Wasserhahn, ein unscheinbares Haushaltsutensil, verbirgt ein überraschendes Potenzial an Wasserverbrauch – und an Einsparpotenzial. Während wir uns über die Literzahl beim Duschen Gedanken machen, wird der stetig tropfende oder großzügig sprudelnde Wasserhahn oft übersehen. Aber wie viel Wasser fließt tatsächlich pro Sekunde aus unserem Hahn? Die Antwort ist weniger eindeutig als man denkt, denn sie hängt entscheidend von mehreren Faktoren ab.

Ein gängiger, nicht besonders sparsamer Wasserhahn liefert im Durchschnitt zwischen 10 und 20 Litern Wasser pro Minute. Umrechnet auf Sekunden, bedeutet dies einen Durchfluss von 0,17 bis 0,33 Litern pro Sekunde. Diese scheinbar geringe Menge summiert sich jedoch schnell. Bei einem kontinuierlichen Lauf von nur 10 Minuten sind das bereits 10 bis 20 Liter – genug, um beispielsweise mehrere Gießkannen zu füllen.

Moderne, sparsame Wasserhahnmodelle hingegen können den Verbrauch deutlich reduzieren. Diese Armaturen, oft mit speziellen Perlatoren ausgestattet, vermischen Luft mit dem Wasserstrom, wodurch der Eindruck eines kräftigen Strahls bei gleichzeitig reduziertem Wasserverbrauch entsteht. Sie erreichen Durchflussmengen von unter 10 Litern pro Minute, also weniger als 0,17 Litern pro Sekunde. Der Unterschied ist deutlich: Während ein herkömmlicher Hahn in einer Stunde bis zu 1200 Liter Wasser verbrauchen kann, reduziert sich dieser Verbrauch bei einem sparsamen Modell auf deutlich unter 600 Litern.

Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt aber nicht nur vom Hahn selbst ab, sondern auch vom Wasserdruck im Hausnetz. Ein hoher Wasserdruck führt zu einem höheren Durchfluss, selbst bei sparsamen Armaturen. Auch der Zustand des Wasserhahns spielt eine Rolle: Verkalkte oder defekte Armaturen können zu einem erhöhten Wasserverbrauch führen, selbst wenn es sich um ein sparsames Modell handelt. Ein tropfender Hahn kann innerhalb weniger Tage mehrere Liter Wasser verschwinden lassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Wasserverbrauch eines Wasserhahns liegt zwischen 0,17 und 0,33 Litern pro Sekunde bei herkömmlichen Modellen und deutlich darunter bei sparsamen Varianten. Der scheinbar kleine Unterschied im Durchfluss summiert sich jedoch über die Zeit zu einem erheblichen Wasserverbrauch. Die Wahl des richtigen Wasserhahns ist somit nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Wasserersparnis und zum Schutz der Umwelt. Eine regelmäßige Überprüfung des Wasserhahns auf Dichtheit und ein rechtzeitiger Austausch defekter Teile sparen nicht nur Wasser, sondern auch bares Geld auf der Wasserrechnung.