Wie viel ml Wasser darf ein Baby trinken?

4 Sicht

Mit der Einführung fester Nahrung benötigt Ihr Baby zusätzliches Wasser. Anfangs reichen etwa 200 ml täglich aus, idealerweise aus einem Becher. Sobald Ihr Kind vollständig auf Familienkost umgestellt ist, sollte die tägliche Flüssigkeitsaufnahme auf 600-700 ml ansteigen. Verteilen Sie diese Menge über Mahlzeiten und Trinkpausen, um den Flüssigkeitsbedarf optimal zu decken.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema aufgreift, erweitert und versucht, einzigartig zu sein:

Wie viel Wasser braucht mein Baby wirklich? Ein Ratgeber zur Flüssigkeitszufuhr

Wenn Babys auf die Welt kommen, beziehen sie ihre gesamte Flüssigkeit aus Muttermilch oder Säuglingsnahrung. Aber sobald feste Nahrung ins Spiel kommt, stellt sich für viele Eltern die Frage: Wie viel Wasser braucht mein Baby eigentlich zusätzlich? Die Antwort ist nicht immer einfach und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Warum Wasser wichtig ist

Wasser ist lebensnotwendig. Es hilft dem Körper, Nährstoffe zu transportieren, Abfallprodukte auszuscheiden und die Körpertemperatur zu regulieren. Bei Babys ist das nicht anders. Gerade wenn feste Nahrung den Speiseplan erweitert, kann zusätzliches Wasser helfen, Verstopfung vorzubeugen und die Nierenfunktion zu unterstützen.

Der richtige Zeitpunkt für Wasser

Experten empfehlen, mit dem Anbieten von Wasser zu warten, bis das Baby etwa sechs Monate alt ist und anfängt, feste Nahrung zu essen. Vorher deckt Muttermilch oder Säuglingsnahrung den gesamten Flüssigkeitsbedarf.

Die richtige Menge

Hier gibt es keine allgemeingültige Antwort, da der Wasserbedarf von Baby zu Baby unterschiedlich ist. Er hängt ab von:

  • Alter: Jüngere Babys, die gerade erst mit fester Nahrung beginnen, brauchen weniger Wasser als ältere Babys, die schon größere Portionen essen.
  • Ernährung: Babys, die viel Obst und Gemüse essen (die einen hohen Wassergehalt haben), brauchen möglicherweise weniger zusätzliches Wasser.
  • Aktivitätslevel: Aktive Babys, die viel strampeln und krabbeln, brauchen mehr Flüssigkeit.
  • Umgebung: Bei heißem Wetter oder hoher Luftfeuchtigkeit brauchen Babys mehr Wasser.

Als Faustregel gilt:

  • Mit Einführung der Beikost (ca. 6 Monate): Bieten Sie Ihrem Baby täglich etwa 50-100 ml Wasser an. Das können Sie in kleinen Schlucken über den Tag verteilt tun.
  • Sobald Ihr Baby mehr feste Nahrung isst (ca. 7-9 Monate): Erhöhen Sie die Wassermenge auf etwa 100-200 ml pro Tag.
  • Wenn Ihr Baby fast vollständig auf Familienkost umgestellt ist (ab ca. 10-12 Monaten): Der Wasserbedarf kann auf 200-400 ml pro Tag ansteigen.

Wichtige Hinweise:

  • Übertreiben Sie es nicht: Zu viel Wasser kann dazu führen, dass das Baby weniger Muttermilch oder Säuglingsnahrung trinkt, was wiederum zu einer geringeren Nährstoffaufnahme führen kann.
  • Beobachten Sie Ihr Baby: Achten Sie auf Anzeichen von Durst, wie z.B. trockene Lippen, wenig Urin oder eine dunkle Urinfarbe.
  • Bieten Sie Wasser zwischen den Mahlzeiten an: Anstatt das Baby während der Mahlzeit mit Wasser abzufüllen, bieten Sie es lieber zwischen den Mahlzeiten an.
  • Verwenden Sie einen Becher: Sobald Ihr Baby sitzen kann, können Sie ihm Wasser aus einem Becher anbieten, anstatt aus einer Flasche. Das fördert die Entwicklung der Mundmuskulatur und bereitet auf das Trinken aus einem normalen Glas vor.
  • Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke: Geben Sie Ihrem Baby kein Saft, Limonade oder andere zuckerhaltige Getränke. Diese sind schlecht für die Zähne und können zu Übergewicht führen.

Im Zweifelsfall:

Sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt, wenn Sie sich unsicher sind, wie viel Wasser Ihr Baby braucht. Er kann Ihnen individuelle Empfehlungen geben, die auf die Bedürfnisse Ihres Kindes zugeschnitten sind.

Fazit

Die richtige Wassermenge für Babys ist individuell. Achten Sie auf die Signale Ihres Kindes, bieten Sie Wasser in kleinen Schlucken über den Tag verteilt an und sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem Arzt. So stellen Sie sicher, dass Ihr Baby ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist und gesund und munter bleibt.