Wie viel Prozent sterben an Hautkrebs?

10 Sicht
Die Sterblichkeitsrate bei Hautkrebs variiert stark je nach Art. Bei Melanomen, der gefährlichsten Form, liegt die Sterblichkeitsrate höher als bei Basalzell- oder Plattenepithelkarzinomen. Frühzeitige Erkennung und Behandlung spielen eine entscheidende Rolle. In Deutschland liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei Melanomen bei über 90%, sinkt aber bei fortgeschrittenen Stadien deutlich. Generell sterben weniger als 3% der an Hautkrebs erkrankten Menschen daran.
Kommentar 0 mag

Hautkrebs: Sterblichkeitsrate und Einflussfaktoren

Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten weltweit. Die Sterblichkeitsrate variiert jedoch stark je nach Art des Hautkrebses und dem Stadium zum Zeitpunkt der Diagnose.

Sterblichkeitsraten nach Hautkrebsart

  • Melanom: Die gefährlichste Form von Hautkrebs mit einer höheren Sterblichkeitsrate als andere Arten.
  • Basalzellkarzinom: Selten tödlich, aber kann zu Verunstaltungen führen.
  • Plattenepithelkarzinom: Kann invasiv werden und sich ausbreiten, hat aber eine geringere Sterblichkeitsrate als Melanome.

Einflussfaktoren auf die Sterblichkeitsrate

  • Frühzeitige Erkennung und Behandlung: Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von Hautkrebs verbessert die Überlebenschancen erheblich.
  • Stadium zum Zeitpunkt der Diagnose: Fortgeschrittene Stadien von Hautkrebs haben eine höhere Sterblichkeitsrate.
  • Ort des Tumors: Tumore an kritischen Stellen, wie dem Kopf oder Hals, können lebensbedrohlicher sein.
  • Alter: Ältere Menschen haben ein höheres Risiko, an Hautkrebs zu sterben.

Statistiken zur Sterblichkeitsrate

In Deutschland liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei Melanomen bei über 90%. Diese Rate sinkt jedoch deutlich bei fortgeschrittenen Stadien.

Im Jahr 2019 starben etwa 2.000 Menschen in Deutschland an Hautkrebs. Das entspricht weniger als 3% aller Hautkrebsfälle.

Prävention und Früherkennung

Die beste Möglichkeit, die Sterblichkeit an Hautkrebs zu reduzieren, besteht darin, präventive Maßnahmen zu ergreifen und Hautkrebs frühzeitig zu erkennen. Zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen gehören:

  • Schutz vor übermäßiger Sonneneinstrahlung
  • Tragen von Schutzkleidung und Sonnencreme
  • Regelmäßige Selbstuntersuchungen der Haut
  • Regelmäßige Hautuntersuchungen durch einen Dermatologen

Wenn Sie ungewöhnliche Veränderungen auf Ihrer Haut bemerken, wie z. B. neue oder sich verändernde Muttermale, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann das Überleben deutlich verbessern.