Wie viel Wasser am Tag bei Krankheit?
Der Körper verliert im Krankheitsfall vermehrt Flüssigkeit durch Schwitzen und andere Mechanismen. Um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen, ist ausreichendes Trinken entscheidend. Als Richtwert gilt: Pro Grad Körpertemperatur über 37°C sollte die tägliche Flüssigkeitszufuhr um 0,5 bis 1 Liter erhöht werden. So unterstützt man den Körper optimal bei der Genesung.
Wie viel Wasser am Tag bei Krankheit?
Bei Krankheit ist es wichtig, viel Flüssigkeit zu trinken, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen, denn der Körper verliert durch Schwitzen und andere Mechanismen vermehrt Flüssigkeit. Die empfohlene tägliche Flüssigkeitszufuhr bei Fieber beträgt 0,5 bis 1 Liter zusätzlich pro Grad Körpertemperatur über 37 °C.
Gründe für den erhöhten Flüssigkeitsbedarf
- Fieber: Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Infektionen, bei der die Körpertemperatur ansteigt. Dies führt zu vermehrtem Schwitzen, um die Körpertemperatur zu senken.
- Schwitzen: Auch bei anderen Krankheiten wie Erkältungen, Grippe und Magen-Darm-Infektionen kann es zu vermehrtem Schwitzen kommen, was zu Flüssigkeitsverlust führt.
- Durchfall und Erbrechen: Durchfall und Erbrechen führen zu einem erheblichen Flüssigkeitsverlust, der schnell ausgeglichen werden muss.
Welche Flüssigkeiten sind geeignet?
Die beste Wahl zur Flüssigkeitszufuhr bei Krankheit ist Wasser, da es den Körper schnell mit Flüssigkeit versorgt. Andere geeignete Flüssigkeiten sind:
- Saftschorlen (verdünnt mit Wasser)
- Kräutertees
- Brühe oder Suppe
Hinweis: Süßgetränke, Alkohol und koffeinhaltige Getränke sollten vermieden werden, da sie den Flüssigkeitshaushalt nicht ausgleichen.
Ausreichend trinken unterstützt die Genesung
Indem man bei Krankheit ausreichend trinkt, unterstützt man den Körper bei folgenden Prozessen:
- Fiebersenkung: Flüssigkeitszufuhr hilft, die Körpertemperatur zu senken und Fieber zu reduzieren.
- Bekämpfung von Infektionen: Flüssigkeit hilft, die Schleimhäute feucht zu halten und die Ansammlung von Krankheitserregern zu verhindern.
- Transport von Nährstoffen: Flüssigkeitszufuhr erleichtert den Transport von Nährstoffen und Sauerstoff zu den Zellen, die für die Heilung wichtig sind.
Faustregel für die Flüssigkeitszufuhr
Als Faustregel gilt: Pro Grad Körpertemperatur über 37 °C sollte die tägliche Flüssigkeitszufuhr um 0,5 bis 1 Liter erhöht werden.
Fazit
Ausreichend zu trinken ist bei Krankheit von entscheidender Bedeutung, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen und die Genesung zu unterstützen. Ärzte empfehlen, pro Grad Körpertemperatur über 37 °C 0,5 bis 1 Liter zusätzlich zu trinken. Wasser ist die beste Wahl zur Flüssigkeitszufuhr, und es ist wichtig, Süßgetränke, Alkohol und koffeinhaltige Getränke zu vermeiden.
#Flüssigkeitsbedarf#Krankheit Trinken#WasserbedarfKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.