Wie viele Hai-Attacken pro Jahr?

13 Sicht
Die Häufigkeit von Haiangriffen schwankt erheblich. Ein Höchststand von 98 registrierten Vorfällen wurde 2016 verzeichnet, gefolgt von einem Rückgang auf 57 Fälle in den Jahren 2020 und 2022. Langfristige Trends zeigen zwar einen Anstieg, doch die jährlichen Zahlen bleiben dynamisch und unvorhersehbar.
Kommentar 0 mag

Hai-Angriffe: Zahlen und Trends

Die Häufigkeit von Hai-Attacken variiert von Jahr zu Jahr und ist von einer Reihe von Faktoren abhängig, darunter Umweltbedingungen, menschliche Aktivitäten und die Präsenz von Haien in bestimmten Gebieten.

Daten zur Häufigkeit von Hai-Angriffen

Nach Angaben des International Shark Attack File (ISAF) gab es 2022 weltweit insgesamt 57 Hai-Angriffe auf Menschen, von denen 5 tödlich verliefen. Dies entspricht einem leichten Anstieg gegenüber dem vorangegangenen Jahr, in dem 52 Angriffe und 6 Todesfälle registriert wurden.

Im Jahr 2020 wurden 57 Angriffe und 1 Todesfall gemeldet, während 2019 64 Angriffe und 4 Todesfälle verzeichnet wurden. Im Jahr 2016 wurde mit 98 Angriffen ein Höchststand erreicht, gefolgt von einem Rückgang in den darauffolgenden Jahren.

Langfristige Trends

Langfristig gesehen zeigt sich ein leichter Anstieg der Hai-Angriffe. In den 1950er Jahren wurden durchschnittlich weniger als 10 Angriffe pro Jahr registriert. In den 1990er Jahren stieg dieser Wert auf über 50 Angriffe pro Jahr an und erreichte in den letzten zehn Jahren durchschnittlich über 70 Angriffe pro Jahr.

Dieser Anstieg kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden, darunter die Zunahme der menschlichen Aktivitäten im Wasser wie Surfen, Schwimmen und Tauchen sowie Veränderungen in der Meeresumwelt wie der Erwärmung der Ozeane und der Verschmutzung.

Faktoren, die die Häufigkeit von Hai-Angriffen beeinflussen

Die Häufigkeit von Hai-Angriffen wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Wassertemperatur: Haie sind wechselwarme Tiere, die sich in warmen Gewässern wohler fühlen. Ein Anstieg der Wassertemperaturen kann daher zu einer vermehrten Aktivität von Haien und einem erhöhten Risiko von Angriffen führen.
  • Nahrungsverfügbarkeit: Haie jagen in der Regel Fische, Robben und Seelöwen. Wenn diese Beutetiere in einem Gebiet knapp werden, können Haie eher Menschen angreifen, die sie mit Beutetieren verwechseln.
  • Menschliche Aktivitäten: Wassersportler wie Surfer, Schwimmer und Taucher haben ein erhöhtes Risiko, Haien zu begegnen. Dies gilt insbesondere für Gebiete, in denen Haie häufig vorkommen.
  • Präsenz von Haien: Die Häufigkeit von Hai-Angriffen kann auch von der Präsenz von Haien in einem bestimmten Gebiet abhängen. Bestimmte Haiarten sind häufiger in Küstengebieten anzutreffen, während andere Haiarten eher in tieferen Gewässern vorkommen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Hai-Angriffe relativ selten sind. Laut ISAF wurden in den letzten 100 Jahren weltweit etwa 3.500 Hai-Angriffe auf Menschen registriert, von denen etwa 500 tödlich verliefen.