Wie viele Menschen sterben an Mangelernährung?

16 Sicht
Die Zahl der Todesfälle durch Mangelernährung ist seit 1980 weltweit deutlich zurückgegangen. 2021 starben schätzungsweise 189.345 Menschen an Unterversorgung, die meisten davon Kinder unter fünf Jahren. Der Rückgang ist ein Zeichen für Fortschritte in der Ernährungssicherung, aber der Bedarf an weiteren Maßnahmen bleibt bestehen.
Kommentar 0 mag

Mangelernährung: Fortschritte und anhaltende Herausforderungen

Mangelernährung ist ein schwerwiegender Gesundheitszustand, der durch unzureichende Nahrungsaufnahme verursacht wird. Sie kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen, darunter Wachstumsstörungen, kognitive Beeinträchtigungen und erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten.

Rückgang der Todesfälle durch Mangelernährung

Im Laufe der letzten Jahrzehnte ist die Zahl der Todesfälle durch Mangelernährung weltweit deutlich zurückgegangen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) starben 2021 schätzungsweise 189.345 Menschen an Unterversorgung, die meisten davon Kinder unter fünf Jahren. Dies ist ein erheblicher Rückgang im Vergleich zu 1980, als schätzungsweise 810.000 Menschen an Mangelernährung starben.

Der Rückgang ist ein Zeichen für Fortschritte in der Ernährungssicherung. Dies lässt sich auf Faktoren wie verbesserte Ernährungspraktiken, Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln und Gesundheitsmaßnahmen zurückführen.

Verbleibende Herausforderungen

Trotz des Fortschritts bleibt Mangelernährung ein ernstes Problem, insbesondere in Entwicklungsländern. Schätzungen zufolge sind weltweit über 800 Millionen Menschen unterernährt.

Kinder sind besonders gefährdet durch Mangelernährung. Sie benötigen eine ausgewogene Ernährung, um zu wachsen und sich zu entwickeln. Mangelernährung kann zu Wachstumsstörungen, verminderter Immunfunktion und kognitiven Problemen führen.

Ursachen von Mangelernährung

Die Ursachen von Mangelernährung sind komplex und können je nach Region variieren. Einige der häufigsten Ursachen sind:

  • Armut und fehlender Zugang zu Nahrungsmitteln
  • Nahrungsmittelknappheit aufgrund von Konflikten oder Naturkatastrophen
  • Mangelnde Ernährungsbildung
  • Krankheiten, die die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen

Maßnahmen zur Bekämpfung von Mangelernährung

Die Bekämpfung von Mangelernährung erfordert einen umfassenden Ansatz, der folgende Maßnahmen umfasst:

  • Verbesserung der Ernährungssicherheit durch Bereitstellung von Nahrungsmitteln und Unterstützung landwirtschaftlicher Programme
  • Förderung einer ausgewogenen Ernährung durch Aufklärungskampagnen
  • Verbesserung des Zugangs zu Gesundheitsversorgung und Behandlung für Krankheiten, die die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen
  • Bereitstellung von Nahrungsergänzungsmitteln für gefährdete Gruppen, wie z. B. Kinder und schwangere Frauen

Schlussfolgerung

Der Rückgang der Todesfälle durch Mangelernährung ist ein Zeichen des Fortschritts in der Ernährungssicherung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Mangelernährung weiterhin ein ernstes Problem darstellt, insbesondere in Entwicklungsländern. Um dieses Problem anzugehen, ist ein umfassender Ansatz erforderlich, der eine Kombination aus Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssicherheit, der Förderung einer ausgewogenen Ernährung und der Bereitstellung von Gesundheitsversorgung umfasst.