Wie wünscht man professionell gute Besserung?

5 Sicht

Gute Besserung, lieber Kollege! Ich hoffe, Sie erholen sich schnell und vollständig. Denken Sie an Ihre Gesundheit und nehmen Sie sich die nötige Zeit zur Genesung. Wir vermissen Sie und freuen uns auf Ihre baldige Rückkehr ins Büro.

Kommentar 0 mag

Gute Besserung, aber professionell: Wie Sie Ihren Kollegen aufrichtig alles Gute wünschen

“Gute Besserung” – ein kurzer Satz, der oft automatisch über den Schreibtisch wandert, wenn ein Kollege erkrankt ist. Doch gerade im professionellen Umfeld ist es wichtig, aufrichtiges Mitgefühl auszudrücken, ohne dabei unprofessionell oder distanzlos zu wirken. Wie also wünscht man einem Kollegen professionell gute Besserung?

Der Ton macht die Musik:

  • Vermeiden Sie Floskeln: Sätze wie “Hoffe, es geht dir bald besser” oder “Werd schnell wieder gesund” wirken schnell generisch und wenig empathisch.
  • Seien Sie persönlich, aber professionell: Sprechen Sie Ihren Kollegen direkt an und beziehen Sie sich, falls bekannt, kurz auf die Erkrankung (ohne ins Detail zu gehen).
  • Drücken Sie Ihr Bedauern aus: Zeigen Sie, dass Sie die Abwesenheit Ihres Kollegen bedauern, sowohl aus persönlicher als auch aus beruflicher Sicht.
  • Bieten Sie Unterstützung an: Fragen Sie, ob Sie etwas tun können, um zu helfen, z.B. bei der Aufgabenverteilung.
  • Halten Sie den Ton positiv: Wünschen Sie Ihrem Kollegen alles Gute für die Genesung und freuen Sie sich auf seine Rückkehr.

Beispiele:

Statt: “Gute Besserung! Hoffe, du bist bald wieder fit.”

Lieber: “Lieber [Name des Kollegen], es tut mir leid zu hören, dass es dir nicht gut geht. Ich wünsche dir von Herzen gute Besserung und eine schnelle Genesung. Lass es ruhig angehen und kümmere dich gut um dich. Wir vermissen dich hier und freuen uns, dich bald wieder im Büro begrüßen zu dürfen.”

Oder:

“Liebe/r [Name des Kollegen], ich habe gehört, dass du mit [Name der Krankheit/Beschwerde, falls bekannt] zu kämpfen hast. Das tut mir sehr leid! Ich wünsche dir alles Gute und viel Kraft für die kommende Zeit. Bitte melde dich, falls ich dich irgendwie unterstützen kann, z.B. bei der Aufgabenverteilung. Bis bald!”

Zusätzliche Tipps:

  • Wählen Sie die richtige Kommunikationsform: Eine kurze E-Mail oder eine handgeschriebene Karte wirkt oft persönlicher als eine WhatsApp Nachricht.
  • Respektieren Sie die Privatsphäre: Fragen Sie nicht nach Details der Erkrankung, es sei denn, der Kollege bietet diese von sich aus an.
  • Übertreiben Sie es nicht: Ein kurzer, aber aufrichtiger Genesungswunsch ist wirkungsvoller als eine ausschweifende Nachricht.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie Ihren Kollegen aufrichtig alles Gute wünschen und gleichzeitig Professionalität wahren.