Was soll man vor dem Schlafengehen nicht mehr Essen?

0 Sicht

Um erholsamen Schlaf zu fördern, vermeide abends üppige, fettreiche Mahlzeiten und schwer verdauliche Kost wie Fleisch. Auch Schokolade, Ingwer, Proteinriegel, Lakritz und Knoblauch können den Schlaf beeinträchtigen. Wähle stattdessen leichte, gut verdauliche Speisen, um unruhige Nächte zu vermeiden und erfrischt aufzuwachen.

Kommentar 0 mag

Gute Nacht, schlechter Schlaf? Diese Lebensmittel solltest du vor dem Zubettgehen meiden!

Ein erholsamer Schlaf ist essentiell für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Doch oft sabotieren wir unsere nächtliche Ruhe selbst, ohne es zu merken – und zwar mit dem, was wir vor dem Schlafengehen essen. Wer kennt es nicht: Man wälzt sich unruhig im Bett, kämpft mit Sodbrennen oder wacht mitten in der Nacht auf. Die Ursache könnte in der falschen Abendmahlzeit liegen.

Statt sich mit vollem Magen ins Bett zu legen und dem Körper Schwerstarbeit zuzumuten, sollten wir auf bestimmte Lebensmittel vor dem Schlafengehen verzichten. Was also ist tabu, um eine ruhige Nacht zu garantieren?

Schwere Kost und Fettbomben: Ein No-Go für den Schlaf

Üppige, fettreiche Mahlzeiten sind der natürliche Feind eines erholsamen Schlafs. Der Körper ist stundenlang damit beschäftigt, die Nahrung zu verdauen, was den Schlaf unruhig und oberflächlich macht. Insbesondere Fleisch, das lange im Magen liegt und schwer verdaulich ist, sollte am Abend vermieden werden.

Süße Sünden und ihre Folgen

Auch wenn der Heißhunger abends noch einmal zuschlägt, sollte man widerstehen. Schokolade, so lecker sie auch sein mag, enthält Koffein und Zucker, die den Körper aufputschen und das Einschlafen erschweren. Ähnlich verhält es sich mit zuckerhaltigen Snacks und Getränken.

Überraschende Übeltäter: Nicht alles, was gesund klingt, ist schlaffördernd

Manche Lebensmittel, die wir tagsüber gerne als gesund und nahrhaft preisen, können vor dem Schlafengehen kontraproduktiv sein. Hier einige Beispiele:

  • Proteinriegel: Sie mögen als schnelle Proteinquelle dienen, sind aber oft reich an Zucker und anderen Inhaltsstoffen, die den Schlaf stören können.
  • Ingwer: Obwohl Ingwer viele gesundheitliche Vorteile hat, wirkt er anregend und kann den Schlaf verhindern.
  • Lakritz: Lakritz kann den Blutdruck erhöhen und so ebenfalls den Schlaf negativ beeinflussen.
  • Knoblauch: Knoblauch ist zwar ein gesundes Gemüse, kann aber bei manchen Menschen Sodbrennen verursachen, was den Schlaf stört.

Warum ist das so wichtig? Die Wissenschaft hinter dem Schlaf

Wenn wir schlafen, verlangsamen sich viele Körperfunktionen, darunter auch die Verdauung. Eine schwere Mahlzeit vor dem Schlafengehen zwingt den Körper dazu, weiterhin auf Hochtouren zu arbeiten, was sich negativ auf die Schlafqualität auswirkt. Zudem können bestimmte Inhaltsstoffe in Lebensmitteln, wie Koffein oder Zucker, die Schlafhormone blockieren und das Einschlafen erschweren.

Was stattdessen essen? Leichte Kost für eine ruhige Nacht

Um eine ruhige Nacht zu gewährleisten, empfiehlt es sich, abends auf leichte, gut verdauliche Speisen zurückzugreifen. Ideal sind:

  • Gekochtes Gemüse: Leicht verdaulich und reich an wichtigen Nährstoffen.
  • Geflügel: Eine magere Proteinquelle, die den Körper nicht überlastet.
  • Joghurt: Enthält Probiotika, die die Verdauung fördern.
  • Kräutertee: Wirkt beruhigend und entspannend.

Fazit: Achte auf deine Abendmahlzeit für einen erholsamen Schlaf

Ein bewusster Umgang mit der Abendmahlzeit kann Wunder für die Schlafqualität bewirken. Indem du auf schwere, fettreiche Speisen, Zucker und bestimmte “gesunde” Lebensmittel verzichtest, legst du den Grundstein für eine ruhige Nacht und einen erfrischten Start in den Tag. Probiere es aus und spüre den Unterschied!