Wird man mit zunehmendem Alter kleiner?

2 Sicht

Im Alter lässt unsere Körpergröße nach: Ab 30 verlieren wir alle zehn Jahre etwa einen Zentimeter. Ein 1,85 Meter großer Mensch wird so im Alter von 80 Jahren etwa 1,80 Meter groß sein.

Kommentar 0 mag

Schrumpfen im Alter: Warum wir kleiner werden und was wir dagegen tun können

Die Vorstellung mag beunruhigend sein, aber es ist eine Tatsache: Mit zunehmendem Alter schrumpfen wir. Es ist ein schleichender Prozess, der oft unbemerkt beginnt, aber im Laufe der Jahre deutlich sichtbar wird. Warum aber ist das so? Und können wir etwas dagegen tun, um den Verlust an Körpergröße zu minimieren?

Die Antwort liegt in einer Kombination verschiedener Faktoren, die unsere Körperhaltung und die Struktur unserer Knochen und Gelenke beeinflussen:

1. Veränderungen der Wirbelsäule:

  • Abnahme der Bandscheibenhöhe: Zwischen unseren Wirbelkörpern liegen die Bandscheiben, die als Stoßdämpfer fungieren und die Wirbelsäule flexibel halten. Im Laufe der Zeit verlieren diese Bandscheiben Flüssigkeit und werden flacher. Dieser Verlust an Höhe trägt maßgeblich zum Schrumpfen bei.
  • Wirbelkörperveränderungen: Die Knochen der Wirbelkörper können ebenfalls durch Osteoporose geschwächt werden. Dies kann zu kleinen Frakturen führen, die unbemerkt bleiben und dazu führen, dass die Wirbelsäule zusammensackt.
  • Verkrümmung der Wirbelsäule (Kyphose): Im Alter neigen viele Menschen dazu, eine stärker gekrümmte Haltung einzunehmen, auch “Witwenbuckel” genannt. Diese Verkrümmung der Wirbelsäule verstärkt den Effekt des Schrumpfens.

2. Veränderungen der Muskulatur:

  • Muskelabbau (Sarkopenie): Mit zunehmendem Alter verlieren wir Muskelmasse. Eine schwächere Rückenmuskulatur kann die Wirbelsäule weniger effektiv stützen, was zu einer schlechteren Haltung und damit zu einem Verlust an Körpergröße führen kann.

3. Veränderungen der Gelenke:

  • Knorpelabbau: Die Knorpelschicht in den Gelenken kann im Laufe der Zeit abnehmen, was zu Gelenkverschleiß (Arthrose) führt. Arthrose kann die Haltung beeinträchtigen und indirekt zum Schrumpfen beitragen.

Ist das Schrumpfen unvermeidlich?

Während ein gewisser Verlust an Körpergröße im Alter normal ist, kann man den Prozess verlangsamen und seine Auswirkungen minimieren. Hier sind einige Tipps:

  • Regelmäßige Bewegung: Regelmäßige Bewegung, insbesondere Krafttraining und Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur, hilft, Muskelmasse aufzubauen und die Wirbelsäule zu stabilisieren. Auch Dehnübungen und Yoga können die Flexibilität verbessern und die Haltung aufrechterhalten.
  • Kalzium- und Vitamin D-reiche Ernährung: Eine gesunde Ernährung mit ausreichend Kalzium und Vitamin D ist wichtig für die Knochengesundheit und kann Osteoporose vorbeugen.
  • Gesunde Lebensweise: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum schaden den Knochen und beschleunigen den Muskelabbau.
  • Gute Haltung: Achten Sie im Alltag auf eine gute Haltung. Vermeiden Sie langes Sitzen in gebeugter Haltung und stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet ist.
  • Früherkennung und Behandlung von Osteoporose: Regelmäßige Knochendichtemessungen können helfen, Osteoporose frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor es zu Knochenbrüchen kommt.

Fazit:

Das Schrumpfen im Alter ist ein natürlicher Prozess, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Indem wir auf eine gesunde Lebensweise achten, regelmäßig Sport treiben und unsere Knochen und Muskeln stärken, können wir den Verlust an Körpergröße verlangsamen und unsere Lebensqualität im Alter verbessern. Es geht nicht darum, die Zeit zurückzudrehen, sondern darum, den Alterungsprozess aktiv zu gestalten und die bestmögliche Gesundheit und Beweglichkeit zu erhalten.