Wo ist Fiebermessen am genauesten?

12 Sicht
Die rektale Temperaturmessung bietet bei Erwachsenen die präziseste Erfassung der Körpertemperatur. Messungen im Mundraum folgen in der Genauigkeit, während Ohr- und Achselmessungen weniger zuverlässig sind. Eine Korrektur um etwa 0,5 Grad Celsius ist bei axillärer Messung empfehlenswert.
Kommentar 0 mag

Fiebermessen: Wo ist die genaueste Stelle?

Fieber ist ein wichtiger Indikator für Infektionen und Krankheiten. Um ein genaues Ergebnis zu erhalten, ist es entscheidend, die Körpertemperatur an der optimalen Stelle zu messen.

Rektal:

Die rektale Temperaturmessung gilt als die genaueste Methode. Sie wird insbesondere bei Erwachsenen und Kleinkindern empfohlen. Dabei wird ein Fieberthermometer in das Rektum eingeführt, um die Körperkerntemperatur zu erfassen.

Oral:

Das Messen der Temperatur im Mund ist eine weitere zuverlässige Methode. Das Thermometer wird dabei unter die Zunge gelegt und für einige Minuten gehalten. Allerdings kann diese Methode durch Rauchen, Trinken oder Essen beeinträchtigt werden.

Ohr:

Ohrthermometer messen die Temperatur im Gehörgang. Sie sind schnell und einfach anzuwenden, liefern jedoch nicht immer so genaue Ergebnisse wie rektale oder orale Messungen.

Achsel:

Die Achseltemperaturmessung ist die am wenigsten zuverlässige Methode. Das Thermometer wird dabei unter die Achselhöhle geklemmt. Die abgelesene Temperatur muss um etwa 0,5 Grad Celsius (1 Grad Fahrenheit) korrigiert werden, um ein genaueres Ergebnis zu erhalten.

Fazit:

Für eine präzise Körpertemperaturmessung wird die rektale Methode empfohlen. Sie liefert die genauesten Ergebnisse, insbesondere bei Erwachsenen. Orale Messungen sind ebenfalls zuverlässig, während Ohr- und Achselmessungen weniger genau sind. Bei Achselmessungen ist eine Korrektur des abgelesenen Wertes erforderlich.