Wo nimmt der Körper als erstes zu?

1 Sicht

Beim Abnehmen verlieren Männer zuerst am Bauchumfang, während Frauen an Rücken, Waden oder Gesicht abnehmen.

Kommentar 0 mag

Wo nimmt der Körper als erstes zu?

Im Zuge einer Gewichtszunahme kommt es zu einer Gewebeneubildung, die sich in verschiedenen Körperregionen unterschiedlich äußert. Die genetische Veranlagung, der Stoffwechsel und das Geschlecht spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Bei Männern lagert sich das überschüssige Gewicht vornehmlich im Bauchbereich an. Dies ist bedingt durch den erhöhten Testosteronspiegel, der das Wachstum von Fettzellen im Viszeralraum fördert. Das viszerale Fett, das sich um die inneren Organe herum ansammelt, ist besonders gesundheitsschädlich und kann das Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes erhöhen.

Frauen hingegen neigen eher dazu, an Rücken, Waden oder Gesicht zuzunehmen. Die weibliche Hormonausschüttung, insbesondere Östrogen, begünstigt die Ablagerung von Fettzellen in diesen Bereichen. Das subkutane Fett, das sich direkt unter der Haut befindet, ist weniger gesundheitsschädlich als das viszerale Fett, kann aber dennoch zu ästhetischen Beeinträchtigungen führen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Körper von Männern und Frauen unterschiedlich auf Gewichtszunahmen reagiert. Männer neigen dazu, zuerst am Bauchumfang zuzunehmen, während Frauen eher an Rücken, Waden oder Gesicht Fett ansetzen. Diese Verteilungsmuster sind jedoch nur allgemeine Trends und können je nach individueller Veranlagung variieren.