Wo sind meine Impfungen eingetragen?
Der digitale Impfpass dient als umfassendes Verzeichnis aller empfangenen Impfungen, ähnlich dem traditionellen Papierformat. Ärzte sind verpflichtet, bestimmte Impfungen wie COVID-19, Grippe, HPV und Mpox elektronisch zu dokumentieren. Dieses System gewährleistet eine lückenlose und aktuelle Impfhistorie, die jederzeit digital abrufbar ist.
Wo sind meine Impfungen eingetragen? Der digitale Impfpass und seine Alternativen
Der digitale Impfpass, offiziell bekannt als elektronischer Impfpass, soll die Übersicht über die eigenen Impfungen deutlich vereinfachen. Doch wo genau findet man diesen digitalen Nachweis und welche Alternativen gibt es, wenn man ihn nicht parat hat?
Der elektronische Impfpass wird seit 2022 von den meisten Arztpraxen und Impfzentren standardmäßig ausgestellt. Nach jeder Impfung wird die entsprechende Information digital erfasst und ist so zentral gespeichert. Patienten können diesen Nachweis über verschiedene Wege abrufen:
- Smartphone-App: Die gängigsten Apps hierfür sind die CovPass-App und die Corona-Warn-App, die mittlerweile auch andere Impfungen anzeigen können. Sie ermöglichen das bequeme Vorzeigen des Impfstatus mittels QR-Code.
- Patientenportal der Krankenkasse: Viele Krankenkassen bieten Online-Portale an, über die Versicherte ihren Impfstatus einsehen und herunterladen können.
- Ausdruck vom Arzt oder Apotheke: Wer kein Smartphone nutzt oder keinen Online-Zugang zu seiner Krankenkasse hat, kann sich den Impfnachweis weiterhin in Papierform von seinem Arzt oder in manchen Apotheken ausstellen lassen.
Wichtig ist: Nicht alle Impfungen werden automatisch digital erfasst. Während Impfungen wie COVID-19, Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Polio, Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Hepatitis B, Grippe (bei Risikogruppen) und HPV in der Regel dokumentiert werden, können andere Impfungen fehlen. Ärzte sind zwar verpflichtet, bestimmte Impfungen zu melden, aber die Vollständigkeit des digitalen Impfpasses ist nicht immer gewährleistet. Daher ist es ratsam, auch weiterhin den klassischen Impfausweis in Papierform aufzubewahren.
Was tun, wenn der Impfausweis verloren gegangen ist?
Keine Panik! Der Verlust des Impfausweises ist ärgerlich, aber kein unlösbares Problem. Folgende Möglichkeiten bestehen:
- Arzt kontaktieren: Der Hausarzt oder die Ärzte, die die Impfungen durchgeführt haben, können möglicherweise Auskunft über die erfolgten Impfungen geben und eine Impfbescheinigung ausstellen.
- Impfzentren anfragen: Auch Impfzentren können gegebenenfalls Informationen zu durchgeführten Impfungen bereitstellen.
- Antikörpertests: Im Zweifelsfall können Antikörpertests Aufschluss darüber geben, ob ein Impfschutz besteht. Anhand der Ergebnisse kann dann entschieden werden, ob eine Auffrischungsimpfung notwendig ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der digitale Impfpass eine praktische Möglichkeit bietet, die eigenen Impfungen im Blick zu behalten. Dennoch sollte der herkömmliche Impfausweis nicht gänzlich vernachlässigt werden. Im Idealfall ergänzen sich beide Systeme und gewährleisten eine umfassende Dokumentation des Impfstatus.
#Eintragung#Impfpass#ImpfungenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.