Woher kommt plötzlicher Blutdruckabfall?
Plötzlicher Blutdruckabfall: Ursachen, Symptome und Notfallmaßnahmen
Ein plötzlicher und signifikanter Abfall des Blutdrucks, auch Hypotonie oder Kreislaufkollaps genannt, ist ein ernstzunehmender medizinischer Notfall. Er kann sich schleichend oder abrupt einstellen und je nach Ursache unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Schwindel, Benommenheit und Ohnmacht sind typische Symptome, die sofortige ärztliche Hilfe erfordern. Doch woher kommt dieser gefährliche Blutdruckabfall? Die Ursachen sind vielfältig und reichen von harmlosen, selbstlimitierenden Ereignissen bis hin zu lebensbedrohlichen Erkrankungen.
Mögliche Ursachen eines plötzlichen Blutdruckabfalls:
Die Auslöser lassen sich grob in verschiedene Kategorien einteilen:
1. Flüssigkeitsmangel (Dehydration): Ein Mangel an Flüssigkeit im Körper führt zu einem reduzierten Blutvolumen, was den Blutdruck senken kann. Dies kann durch starkes Schwitzen (z.B. bei Hitze, Sport oder Fieber), Erbrechen, Durchfall oder unzureichende Flüssigkeitszufuhr entstehen.
2. Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen (z.B. Bradykardie – zu langsamer Herzschlag), Herzklappenfehler und Herzinfarkte können zu einem unzureichenden Bluttransport und damit zu einem Blutdruckabfall führen.
3. Neurologische Ursachen: Schädigungen des Gehirns, die das autonome Nervensystem betreffen (z.B. durch Schlaganfall, Hirnblutung oder Schädel-Hirn-Trauma), können die Regulation des Blutdrucks erheblich stören.
4. Infektionen: Schwere Infektionen (Sepsis) führen oft zu einem Kreislaufschock mit starkem Blutdruckabfall. Die Entzündungsreaktion im Körper beeinflusst die Blutgefäße und das Herz negativ.
5. Allergien und anaphylaktischer Schock: Eine schwere allergische Reaktion (Anaphylaxie) kann einen lebensbedrohlichen Blutdruckabfall auslösen. Hierbei kommt es zu einer massiven Ausschüttung von Histamin und anderen Botenstoffen, die die Gefäße erweitern und den Blutdruck stark senken.
6. Medikamentennebenwirkungen: Einige Medikamente, insbesondere blutdrucksenkende Mittel, können als Nebenwirkung einen zu starken Blutdruckabfall verursachen. Auch die Interaktion verschiedener Medikamente kann dazu beitragen.
7. Orthostatische Hypotonie: Bei einem schnellen Aufstehen aus liegender oder sitzender Position kann es zu einem kurzfristigen Blutdruckabfall kommen. Dies ist oft harmlos, kann aber bei bestimmten Erkrankungen (z.B. Nervenerkrankungen) verstärkt auftreten.
8. Innere Blutungen: Starke Blutungen, beispielsweise durch ein Magengeschwür oder eine innere Verletzung, führen zu einem Volumenmangel und damit zu einem Blutdruckabfall.
Symptome eines plötzlichen Blutdruckabfalls:
Die Symptome können je nach Schweregrad variieren und umfassen:
- Schwindel
- Benommenheit
- Ohnmacht (Synkope)
- Sehstörungen (verschwommenes Sehen, “schwarze Flecken”)
- Übelkeit und Erbrechen
- Kalter Schweiß
- Blasse Haut
- Rasche Atmung
- Herzrasen (in einigen Fällen)
Notfallmaßnahmen:
Bei einem Verdacht auf einen Kreislaufkollaps sind folgende Maßnahmen wichtig:
- Notruf (112) alarmieren!
- Betroffene Person flach hinlegen und Beine hochlagern. Dies erleichtert die Blutversorgung des Gehirns.
- Für ausreichend Frischluft sorgen.
- Keine weiteren Flüssigkeiten verabreichen, außer im Falle einer eindeutigen Dehydration nach Absprache mit dem Notarzt.
Wichtig: Ein plötzlicher Blutdruckabfall kann lebensbedrohlich sein. Eine schnelle und adäquate medizinische Behandlung ist entscheidend. Die Diagnose und Therapie richten sich nach der zugrundeliegenden Ursache und erfordern oft umfassende Untersuchungen. Dieser Artikel ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei Auftreten der beschriebenen Symptome suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
#Blutdruck#Plötzlicher Abfall#UrsacheKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.