Warum bekommt Gurke Mehltau?
Mehltau an Gurken entsteht durch Pilze, die überwinternde Sporen auf Pflanzenresten und Unkräutern bilden. Eine sorgfältige Unkrautbekämpfung ist daher entscheidend, um die Ansteckung der jungen Pflanzen zu verhindern. Regelmäßige Belüftung fördert zudem den Abtransport von Feuchtigkeit und reduziert so das Risiko.
Warum bekommt meine Gurke Mehltau?
Mehltau an Gurken ist ein häufiges Problem, das Gartenliebhaber frustrieren kann. Dieser weißliche oder graue Belag auf den Blättern und Früchten entsteht durch Pilze, die im Wesentlichen überwinternde Sporen auf Pflanzenresten und Unkräutern bilden. Diese Sporen werden durch Wind und Regen verbreitet und können dann unter den richtigen Bedingungen, nämlich hoher Luftfeuchtigkeit und geringer Luftzirkulation, junge, noch empfindliche Pflanzen befallen. Daher ist die Vorbeugung entscheidender als die Bekämpfung.
Ursachen für Mehltau an Gurken:
-
Hohe Luftfeuchtigkeit: Besonders in feuchten und schattigen Bereichen fühlen sich die Mehltau-Pilze wohl. Eine gute Durchlüftung ist daher essentiell. Regelmäßige Bewässerung, besonders im Abendlicht, kann zu feuchter Blattoberfläche führen.
-
Überdüngung: Eine Überdüngung mit Stickstoff kann die Pflanzen anfälliger für Mehltau machen. Ein ausgewogener Dünger und eine angemessene Menge sind wichtig. Gerade jüngere Pflanzen benötigen weniger Nährstoffe als ausgereifte Exemplare.
-
Enge Pflanzung: Zu dicht beieinander stehende Pflanzen erschweren die Luftzirkulation. Sichere Abstände zwischen den Pflanzen sind unabdingbar für eine gute Belüftung und damit für eine optimale Gesundheitsvorsorge.
-
Pflanzenreste und Unkräuter: Wie bereits erwähnt, überleben die Pilze des Mehltaus auf abgestorbenen Pflanzenteilen und Unkräutern. Eine gründliche Unkrautbekämpfung und das Entfernen von alten Pflanzenresten sind wichtige Maßnahmen, um die Sporenquelle zu beseitigen.
-
Schlechte Pflanzenauswahl: Manche Gurkensorten sind anfälliger für Mehltau als andere. Bei der Wahl der Sorte sollte man sich nach Sorten erkundigen, die eine höhere Resistenz zeigen. Ein gesunder Pflanzraum und geeignete klimatische Bedingungen für die Art der Gurken sind wichtig.
Präventive Maßnahmen gegen Mehltau:
-
Gute Belüftung: Regelmäßiges Lüften und ausreichende Abstände zwischen den Pflanzen sind unerlässlich. Achten Sie auf eine optimale Pflanzenposition, damit ein direkter Luftstrom möglich ist.
-
Richtige Bewässerung: Bewässern Sie die Pflanzen möglichst morgens oder früh am Morgen, damit die Blätter schnell abtrocknen können. Vermeiden Sie das Gießen über die Blätter. Tropfbewässerung kann eine gute Alternative sein.
-
Unkrautbekämpfung: Regelmäßige Entfernung von Unkräutern und dem Entfernen von befallenen Pflanzenteilen ist entscheidend, um die Ausbreitung der Sporen zu verhindern.
-
Gesunde Pflanzen: Gehen Sie die Gesundheitsvorsorge sorgfältig durch. Verwenden Sie qualitativ hochwertige Ausgangsmaterialien für Ihre Gurkenpflanzen und achten Sie auf regelmäßige Kontrolle und Pflege.
-
Fungizide (als letzte Maßnahme): Bei einem ausgeprägten Befall können fungizide Mittel notwendig sein. Wählen Sie jedoch nur Mittel, die für Gurken geeignet sind und verwenden Sie diese gemäß den Herstellerangaben. Biologische Alternativen können in vielen Fällen ebenfalls hilfreich sein.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie das Risiko, dass Ihre Gurken Mehltau bekommen, deutlich reduzieren und einen gesunden und ertragreichen Ernteerfolg erzielen. Denken Sie daran, dass Prävention der beste Weg ist, um dieses Problem in den Griff zu bekommen.
#Gurke#Mehltau#UrsacheKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.